Von der Mode zur Zeremonie. Mariko Moris „Esoteric Cosmos“ im Kunstmuseum Wolfsburg. Sie bezieht sich auf die Ikonographie der buddhistischen Götterwelt. Die Künstlerin als kosmologische Führerin und Verführerin, Ironieverluste inklusive ■ Von Brigitte Werneburg
■ Fernsehen für alle, die dieses Weihnachten zu jung sind, um die richtigen Fremdwörterplurale gelernt zu haben, aber schon eine Fernbedienung benutzen können
In Zürich wurde „Der Kuß des Vergessens“ von Botho Strauß uraufgeführt. Mit Matthias Hartmann kam erstmals ein Regisseur zum Zuge, der den Gegenwartsautor als einen Klassiker kennengelernt hat. Das Ergebnis ist gleichwohl ein berührungsloses Umkreisen ■ Von Jürgen Berger
■ Einkaufen mit studentisch-magerem Geldbeutel, da heißt es manchmal tapfer sein. Und wo ist es am günstigsten, bei Aldi, Penny oder Lidl? Tobias Jaecker hat sich auf die Teststrecke begeben