Besinnt man sich auf zeitlose Werte wie Skills und noch mal Skills, hat weit und breit wohl kein zweiter Rapper die Klasse des ehemaligen Crack-Dealers Shawn Carter, besser bekannt als Jay-Z. Trotzdem fügte er in Berlin nur ein weiteres Beispiel in die endlose Reihe enttäuschender HipHop-Konzerte ein
Kann Kitsch von Wirklichkeit erzählen? Hat ein exzessiver Gefühlsausbruch auch kathartische Wirkung? Und ab wann wird Pathos zum formalen Prinzip? Eine Filmreihe im Arsenal untersucht die Lesarten und Wirkungsweisen von Pathos
Die endgültige Verschmelzung von Biowissenschaftskapitalismus mit Indiana-Jones-artigem Freibeutertum: Im dritten Teil des Spielberg’schen Dinosaurierspektakels „Jurassic Park“ stolpern die Charaktere gelangweilt durch den Dschungel wie durch einen kalkulierten Geschicklichkeitsparcours
In Italien lässt der Rechtspopulist Silvio Berlusconi seine Biografie an alle Haushalte verschicken. Die Wähler sollen endlich merken, dass er ein wahres Genie ist und im Urlaub die Klassiker des europäischen Denkens verschlingt
Karl Marx hat seine Jugend ruiniert: James Dean Bradfield, der Sänger der Manic Street Preachers, im Gespräch über sozialistische Ideale, Nationalstolz, Kubakonzerte und verschwundene Gitarristen