Die gute Nachricht: Arbeitgeber haben bisher 10.800 mehr Ausbildungsplätze geschaffen als vernichtet. Die schlechte: Es gibt dennoch viel mehr Ausbildungssuchende als -plätze, und wie die Ersatz-Praktika aussehen sollen, weiß niemand
Würde die Kinderarbeit weltweit abgeschafft, überstiegen die wirtschaftlichen Vorteile die Kosten bei weitem, ergibt eine neue Studie der Internationalen Arbeitsorganisation
Wie das 12-jährige Mädchen Narsamma arbeiten in Indien nach Schätzungen 450.000 Kinder in Schuldknechtschaft, um für transnationale Konzerne Baumwollsaat herzustellen. Von fünf Global Playern stellen sich nur zwei ihrer Verantwortung
In Ostdeutschland droht der Zusammenbruch der hausärztlichen Versorgung. Medizinstudierende wollen lieber Facharzt im Westen werden, wo mehr Honorar winkt. Ärzteverbände fordern eine Green-Card für Mediziner
Renate Künast will die Grünen wieder zum „Mehr-Generationen-Projekt“ machen. Mit Jugendforen und der Öffnung für Quereinsteiger soll die Öko-Partei sich verjüngen. Edle Erkenntnis: Das kostet Geld und erfordert, dass die Alten Macht abgeben
Am Sonntag ist Bundespräsidentenwahl. Die Kandidatin der Union, Dagmar Schipanski, sieht sich als Kontrastprogramm zu Johannes Rau. Die Physikerin hat das aufzuweisen, was dem SPD-Mann fehlt: Sie ist eine Frau und aus dem Osten. Nur in ihrem politischen Programm findet sich davon nichts. ■ Ein Porträt von Dieter Rulff
Schleswig-Holsteins Frauenministerium bereits für Qualifizierungsmaßnahme gewonnen / DeTeWe aber bisher wenig kooperationsbereit / Bisher beschäftigte Frauen sollen in Informatik, Büro- und Fertigungsorganisation sowie Computersprachen Grundkenntnisse erwerben / Rendsburger DeTeWe-Produktion veraltet ■ Aus Hamburg Reiner Reichel