Sein Glück, eine Müllmannkluft tragen zu dürfen, währt fünf Wochen lang: Für einen Euro die Stunde säubert Marcel E. während der Fußball-WM das Fan-Fest in Hamburg. Die Hoffnung auf eine Festanstellung hat er noch nicht aufgegeben
Die Öffnung des Vatikans für die Medien ist sein bleibendes Verdienst: Obwohl schon vom Tod gezeichnet, zeigte sich Papst Johannes Paul II. Ostern vor einem Jahr noch einmal der Öffentlichkeit – und diente damit der Verbreitung des Evangeliums
In Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs, bestimmt ein Kommunist mit, was Sache ist: Ernest Kaltenegger respektieren selbst Bürgerliche, denn er ist keiner vom Typus Apparatschik. Von Wahl zu Wahl wird er populärer – weil er den kleinen Leuten hilft, notfalls auch mit Geld aus der eigenen Tasche
Marktneuheit Humanes Bomben: Der Krieg im Kosovo verleiht den rot-grünen Akteuren das fehlende Autoritätssiegel, nach dem es sie so flehentlich verlangt. 20 Antworten auf die Frage, warum Alt-68er und Ex-Pazifisten zur Nato übergelaufen sind ■ Von Klaus Theweleit
Als Kurier des polnischen Untergrunds sah Jan Karski die Massendeportationen im Warschauer Ghetto mit eigenen Augen. Erstmals seit Kriegsende kommt er heute nach Deutschland und wird darüber sprechen ■ Von Andrea Böhm
■ Wer experimentellen Hörfunk machen will, ist beim uniRadio falsch. Doch beim Studentensender können PraktikantInnen Erfahrungen für den Profifunk sammeln
Polens staatliche Universitäten unterliegen privater Konkurrenz: Der Nachwuchs wandert ab, Studenten honorieren das neue Angebot ■ Aus Warschau Gabriele Lesser