Beruf und Haushalt zusammengerechnet, arbeiten Frauen mehr als Männer. Stimmt dieses Vorurteil? Familienministerin Schmidt meint: ja. Doch das stimmt fast nur noch für Rentnerpaare
Birsel Göktas möchte gerne Lehrerin werden. Sie hat ein gefragtes Fach studiert, sie spricht fließend Türkisch und Deutsch und der Schulminister wünscht öffentlich ihre Einstellung. Dennoch hat Birsel Göktas nur Absagen bekommen – weil sie Türkin und damit Nicht-EU-Ausländerin ist
Mit der Entwicklung Freier Software lässt sich sehr wohl auch Geld verdienen. Junge Programmierer lernen dabei mehr als an der Uni, und ihre Chancen, in der Industrie Arbeit zu finden, sind gut
In Wiesbaden gibt es etwas, das es aus CDU-Sicht nicht geben darf: Eltern und Schüler sind scharf auf Gesamtschulen. Die Union rücktden erfolgreichen fünf Schulen nun mit einem Trick zu Leibe: Sie will ihnen mehr SchülerInnen zuweisen – und sie damit kaputtmachen
Eine halbe Million Menschen unter 25 haben keinen Job. Experten nennen die Lehrstellensituation „extrem dramatisch“. Für viele Jugendliche gibt es keinen Ausweg mehr aus den Warteschleifen
Adlig, konservativ, attraktiv: Barbara von Wnuk-Lipinski scheint die ideale Vorsitzende, um den Rechtsschwenk des RCDS zu verstärken. Wie die „Junge Freiheit“ und ihre V-Männer beim RCDS einen nationalkonservativen Studentenverband designen
Zwischen Maschinenhalle und Hobbykeller: In seinem Vater-Sohn-Drama „Ressources Humaines“ beschreibt der Regisseur Laurent Cantet den Arbeitskampf in einer französischen Fabrik. Die Globalisierung als Dilemma eines Wirtschaftsstudenten, der den eigenen Vater wegrationalisiert
A scheene Leich: In Füssen ist Bayerns Ludwig II. aus dem Geist des Marketing auferstanden. Von der VIP-Lounge kann man Neuschwanstein sehen, auf der Musicalbühne wird gejodelt