Die Sensibilität der Unternehmen für den Klimawandel ist gestiegen. Allerdings fehlen oftmals noch konkrete Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen.
Biblische Note im Streit um die Agenda 2010: Ein Moses-Satz von Altkanzler Schröder, ein Moses-Satz von Minister Müntefering - ergibt mehrere politische Theorien.
Drei Monate nach Verabschiedung des Nationalen Integrationsplans verlangen die türkischen Gemeinden, die Umsetzung zu prüfen - durch eine unabhängige Instanz.
Minister Tiefensee will Bußgelder für Verkehrssünder erhöhen. Überschreitung des Tempolimits könnte bis zu 680 Euro kosten. Der ADAC protestiert - die Grünen sind zufrieden.
Ein Dorf in Niedersachsen wird zum Öko-Vorbild für die Welt: Auch die US-Kleinstadt Reynolds will ihre Energie selbst herstellen und möchte vom deutschen Jühnde lernen
Der geplante Verkauf der Bahn führt möglicherweise zu steigenden Preisen im Nahverkehr. Doch gegen den Widerstand der Länder könnten teure Geschenke helfen
Gesundheitsgefährdende Pestizide sollen nicht mehr zugelassen werden, meint der Umweltausschuss des Europaparlaments. Der Agrarwirtschaft passen die Pläne nicht
Laut einer Studie finden Zwangsheiraten nicht unbedingt in frommen, sondern eher in zerrütteten Familien statt. Bessere Bildung der Mädchen kann das verhindern.
Zwar stammt nur jeder zwöfte Antrag für Elterngeld von Männern. Das sind aber schon doppelt so viele wie vor der Gesetzesnovelle der Familienministerin.
Will Hamburg Klimahauptstadt werden? Ein vertrauliches Papier des CDU-Senats legt das nahe. Die Bundesregierung beschließt in zwei Wochen ihre Klimaschutzziele.
Ein als reformorientiert geltender Imam will in München ein „Zentrum für Islam in Europa“ errichten und dort auch Prediger auf Deutsch ausbilden. Doch das Innenministerium warnt vor angeblichen Verbindungen zur Organisation „Milli Görüs“