CAIRO UNDERGROUND Zwei Jahre nach der Revolution auf dem Tahrirplatz ist in Ägypten vieles möglich. Militärs und Muslimbrüder ringen um die Macht, die kulturrevolutionäre Bewegung hat sich Freiräume erkämpft. Mit dem „Ten Cities“-Clubkultur-Projekt des Goethe-Instituts zu Gast in Kairo
Für viele Menschen spielt sich ein Großteil des Lebens inzwischen auf sozialen Netzwerken wie Facebook oder Xing ab. Daneben gibt es im Internet immer mehr spezialisierte Angebote, die die Nutzer wieder ermutigen, sich im wirklichen Leben zu treffen.
Dänen kaufen gerne in Schleswig-Holsteins ein, um zu sparen, besonders bei alkoholischen Getränken und Softdrinks. Jetzt aber will die dänische Regierung Steuern senken und so Umsatz zurück ins eigene Land holen.
Vor über 35 Jahren verhinderte eine Bürgerinitiative, dass der Salzstocks Wahn auf seine Tauglichkeit für ein Atommüll-Endlager hin untersucht wird. Jetzt geht die Suche von vorne los – und auch der Protest.
KICKER Bekommt der Berliner Vereinsfußball eine dritte Kraft? Die Fusion von BFC Viktoria und dem Lichterfelder FC birgt zumindest diese Chance. Nur wie man aus dem Nichts heraus eine halbwegs funktionierende Fanszene aufbaut, das steht noch in den Sternen
BILDUNG Kindern mangelt es oft an Wissen über Essen und Lebensmittel. Dagegen will Susann Schubert etwas tun – für ihr Projekt sucht sie noch per Crowdfunding Geld. 15.000 Euro sollen es sein
Der Kollhoff-Plan zur Bebauung des Alexanderplatzes mit Hochhäusern dürfe nicht aufgegeben werden, sagt der frühere Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer.
In Charlottenburg-Wilmersdorf wollen die CDU und die ultraorthodoxe jüdische Gruppierung Chabad Lubawitsch einen Platz nach einem umstrittenen Rabbiner benennen.
MULTIKULTI Mit dem „Rromano-Bündnis“ gründet sich in Berlin derzeit ein Dachverband der Roma-Selbstorganisationen. Die taz sprach mit mehreren InitiatorInnen über den Markt für Roma-Projekte, Alleinvertretungsansprüche und die Rolle des Zentralrats
VERLAGE IM NORDEN I Im Langenhagener Gimpel Verlag erscheinen aufwändig illustrierte Kinderbücher wie „Blumkas Tagebuch“ über den Arzt Janusz Korczak, der jüdische Kinder ins KZ begleitete und mit umkam
Zwischen den Jahren sprechen wir mit Menschen, die 2013 Großes vorhaben. Warum er an ein Comeback der Segel-Frachtschifffahrt glaubt und die Segel-Linie Hamburg-Sylt eröffnet, erklärt heute der Kapitän Torben Hass
INTERVIEW-RÜCKBLICK Bereits Ende 2011 interviewte die taz.nord Menschen zu ihren Plänen für das kommende, nunmehr fast vergangene Jahr. An dieser Stelle verraten wir, was daraus geworden ist – und was nicht geklappt hat
Der katholische Orden der Steyler Missionare bildet seinen Nachwuchs in Berlin aus. Severin Parzinger, 23 Jahre alt, gelobte gerade Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam. Was treibt einen Mann in seinem Alter heute dazu, Priester zu werden?