Auf dem Gelände der Ex-Brauerei soll ein Kulturstandort entstehen, an dem auch neue Wohnformen ausgetestet werden. Das wird den Kiez verändern. Nur wie?
Der Bund spendiert Hamburg ein 120-Millionen-Euro-Hafenmuseum. Diesem Thema widmen sich schon mehrere kleine Häuser – und das umstrittene „Maritime Museum Tamm“.
Kita-Kinder und GrundschülerInnen können eigene Ideen einbringen, wie ein Spiel- und Bolzplatz neu gestaltet werden soll. Das Beispiel soll Schule machen.
Müllvermeidung II Deutsche Umwelthilfe und Umweltpolitiker aller Parteien wollen große Anbieter von Take-away-Getränken zu einer Mehrweglösung bewegen. Ende des Sommers vielleicht erste Ergebnisse
MUF Neben Containerdörfer will der Senat richtige Wohnungen für Flüchtlinge in Modularbauweise – MUFs genannt – bauen lassen. Aber was heißt das eigentlich? Wie und womit wird da gebaut? Die taz hat nachgefragt. Ein Gespräch mit Architekt Stefan Zappe
Markt Food Assemblys sind eine Art Wochenmarkt und eine Mischung aus Solidarischer Landwirtschaft und Interneteinkauf. In Deutschland gibt es bisher 16 Assemblys, die meisten davon in Berlin
Ein Dachverband von acht Bürgerinitiativen will Großunterkünfte für Flüchtlinge verhindern. Ihre Wut richtet sich gegen die „autoritäre Basta-Politik“ von Olaf Scholz.
Fashion Week „Man soll gut aussehen beim Tanzen“ – so lautet William Fans Credo. Der Modedesigner, der seinen Abschluss an der Hochschule Weißensee gemacht hat, zeigt schon zum zweiten Mal seine Kollektionen
DOKU II Youtube-Stars und Pflegeroboter: Das Festival „Futurale“, vom Bundesarbeitsministerium erdacht, zeigt sieben Filme zur Zukunft der Arbeitswelt. Diese Woche macht es Halt in Hamburg