Zwanzigtausend sollten „Kraft durch Freude“ im Rügener Nazi-Seebad Prora erleben. Jetzt verkauft der Bund einen Teilkomplex an einen privaten Unternehmer, der keine Büßerarbeit will
Auf der Suche nach der Begeisterung: Am Wochenende begab sich Verbraucherministerin Renate Künast in die schleswig-holsteinische Provinz, um dem Grünen-Wahlkampf einen Kick zu geben
Zwei Jahre nach der Niedersachsen-Wahl: Oppositionsführer Sigmar Gabriel werden Berlin-Ambitionen nachgesagt, Ministerpräsident Wulff ist der beliebteste Unions-Politiker überhaupt
Um Kosten zu sparen, sollen kranke, behinderte und alte Menschen weniger umsorgt werden. Berufsbetreuer warnen vor einer Rückkehr zum reinen Verwahrsystem. Einer von ihnen ist Gerd Lietz, der in Schleswig-Holstein 40 Schützlinge betreut
Die Bundestagsbibliothek im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus wird am 10. Dezember übergeben – aber nicht an Bücherwürmer. Die dürfen Braunfels‘ exklusive Glasskulptur nur von draußen betrachten
Der Bundestagskandidat Werner Schulz trifft im Prenzlauer Berg die schärfsten Sparer der Grünen. Das „neue bündnisgrüne Milieu“ ist ganz angetan von Oswald Metzger und Oliver Schruoffeneger
■ Blitzlichtgewitter und peinliche Fragen an seine Ehrengäste hatte er sich nicht gewünscht. So wurde die Geburtstagsparty von CDU-Landeschef Bernd Neumann (CDU) zum großen Politstelldichein ohne Pepp
taz-Debatte zum Schlossplatz (Teil 3): Im Streit um den Palast oder die Rekonstruktion fordert der Baustadtrat des Bezirks Mitte ein Forum nichtstaatlicher gesellschaftlicher Öffentlichkeit. Verschiedene Architekturen aus Alt und Neu für ein neues Ensemble
■ Freizeitspaß wird Disziplin: Jesko Fezer und Axel John Wieder stellen Architektur-Objekte als Kommentar zur Berliner Stadtpolitik in der Galerie Kienzle & Gmeiner aus
■ Der ehemalige Innensenator Heinrich Lummer, bekannt als der Mann fürs Grobe, sitzt jeden Dienstag an der Freien Universität in einem Kunstgeschichteseminar und lauscht ganz artig einem linken Professor