Am 12. Mai hat die PKK ihre Auflösung und das Ende des bewaffneten Kampfes verkündet. Ob das für die kurdische Bevölkerung in der Türkei auch zu mehr Freiheit und Gerechtigkeit führt, liegt nun an der Regierung Erdoğan
Der bewaffnete Kampf der PKK ist nun offiziell Geschichte. Aber Vorsicht: Die Rechte der Kurd*innen sind für Erdoğan nur ein Teil eines Machtkalküls.
Erdogan stellt eine Freilassung des PKK-Führers Öcalan in Aussicht – doch das Angebot ist nicht seriös. Die Mehrheit der TürkInnen ist dagegen, der Präsident spielt nur.
Die Türkei greift in Nordsyrien im „Antiterrorkampf“ gegen Kurden massiv aus der Luft an. Eine neue Bodenoffensive könnte wohl bald starten, um eine Pufferzone einzurichten
Wahlen und der 100. Jahrestag der Republik – 2023 wird zum Schicksalsjahr für die Türkei. Wegen der hohen Inflation steht Recep Tayyip Erdoğan mit dem Rücken zur Wand. Einfach aufgeben wird er aber nicht