■ Aktionen der Thyssen–Arbeiter in Hattingen zur Verteidigung ihrer Arbeitsplätze brachten Vorstandspläne durcheinander Stimmung in der Belegschaft gespalten / Betriebsrat und Funktionäre halten „härtere Gangart“ noch für verfrüht
■ NRW–Wirtschaftsminister genehmigt letzte Stufe der Leistungsversuche / Mehr als 6.000fach erhöhter Bruch der Brennelement–Kugeln Reaktor nach sieben Wochen Zwangspause wieder am Netz / Atomrechtliche Genehmigung für Dauerbetrieb nicht vor 1990
■ Der nordrhein–westfälische Wirtschaftsminister Reimut Jochimsen (SPD) zum Hin und Her um die Beteiligung des Darmstädter Öko–Instituts bei der sicherheitstechnischen Überprüfung der AKWs
■ Gepriesen als kommunale Beschäftigungsinitiative im Rahmen des SPD–Bundesprogramms „Arbeit und Umwelt“, fördert die Stadt Dortmund 20 Arbeitsplätze und die private Karriere eines „Spesenritters“ / Das Rechnungsprüfungsamt wurde inzwischen eingeschaltet
■ Vor zehn Jahren wurde in Tübingen das Haus Münzgasse 13 besetzt / Zum Jubiläum droht die Umwandlung des immer noch von Wohngemeinschaften bewohnten Hauses in ein Wohnheim mit Einzelzimmern / Die „Wilde 13“ ist noch nicht zahm
■ Drei Tage vor dem offiziellen Beginn der IG Metall–Warnstreiks für die 35–Stundenwoche legten gestern 2.100 Beschäftigte für zwei Stunden die Arbeit nieder / Ganze Betriebe oder einzelne Abteilungen blieben leer / Glühwein für die Frühschichten
■ Ein Mann mißbrauchte zwei Kinder und erhielt eine Bewährungsstrafe / Die „frühreifen Teenager“ kamen ins Heim / Ihre Mutter verletzte den Täter geringfügig und wurde zu zwei Jahren und drei Monaten Knast ohne Bewährung verurteilt
■ Die Mehrheit der angeblich vertraglich verpflichteten Gutachter weiß von nichts / Wirtschaftsministerium schweigt über „Zwischenbericht“ / Professor Dr. Benecke bittet den nordrhein–westfälischen Wirtschaftsminister Jochimsen um Gespräch
■ Die Grünen fordern Sitze in den Geheimausschüssen / Altparteien wollen mit allen Mitteln eine Beteiligung verhindern / Grüne gelten als „Sicherheitsrisiko“ / Die neue Fraktion der Grünen diskutiert mögliche Kollisionen zwischen Geheimhaltungspflicht und grünen Prinzipien
■ Extra–Fraktionssitzung der 25 weiblichen grünen Bundestagsabgeordneten / Reicht die numerische Mehrheit, Machtstrukturen aufzubrechen? /Frauenpolitik versus Frauen machen Politik / Vertagung der Machtfragen auf die Fraktionssitzung kommenden Dienstag
■ In Frankfurt trafen sich der Dichter und politische Sangesbruder Wolf Biermann und SPD–Bundesgeschäftsführer Peter Glotz zu einer Wahlkampf–Matinee / Glotz schwieg meist und überließ dem Ex–DDRler Biermann das politische Wort
■ Duisburger Energieforum der NRW–Grünen serviert der Parteibasis bekannte Argumente / Eckard Stratmann bietet der Ruhrkohle AG „Bündnis“ von Kohl und Grünen gegen die Atomenergie an / Bergbau soll Arbeitsplätze schaffen
■ Im Prozeß gegen einen Mediziner, der Frauen in Narkose vergewaltigt haben soll, bricht die Strategie der Verteidigung zusammen / Gutachter können Dr. C. „als Täter nicht ausschließen“ / Ärztekammer schwieg trotz Informationen
■ Die Stahlstadt Hattingen/Ruhr fürchtet um Arbeitsplätze und ihre Existenz / IGM–Vertrauensleute beschließen „Aktionsprogramm“ gegen Stillegung der Thyssen–Hütte / „Der Kampf wird länger dauern“
■ Auf der Sondersitzung des Verbandes Kommunaler Aktionäre wollen SPD–Kommunen den RWE–Vorstand unter Druck setzen / Konkrete Ausstiegsbeschlüsse bei den Sozialdemokraten nicht mehrheitsfähig / Konsens mit der CDU angestrebt / Initiativen planen Aktionen
■ Praktischer Arzt soll Frauen mehrfach betäubt und sexuell mißbraucht haben / Zeuginnen können sich an frühere Vorwürfe nicht mehr erinnern / Gericht schließt häufig Öffentlichkeit aus
■ In Recklinghausen wurden drei anti–israelische Bilder aus einer Ausstellung entfernt und vom Amtsgericht wieder zugelassen / SPD–Politiker sieht bei grünen Ausstellern „Tendenz zu faschistischem Hitlerverschnitt“