■ Die grüne Abgeordnete hatte das Glanzbildchen–Blatt auf Schmerzensgeld verklagt: sie war als Pin–Up–Girl in Saloongirlpose gezeichnet worden / Berliner Gericht gab Penthouse recht
■ Die „Barrikadennacht“ stieß bei der Mehrheit in der Hafenstraße nicht auf positive Resonanz / Verbliebene Straßensperren kein Thema mehr / Fixierung auf Debatte über Verteidigungskonzepte durchbrochen
■ Finanzminister erweitert Vorwürfe gegen Uwe Barschel / Kabinettsdiskussion über Barschels Steuerschnüffelei / Flucht nach vorn wegen heftiger Kritik / Heute tagt der Untersuchungsausschuß
■ Die Mehrheit der Bundestagsfraktion der Grünen hat sich von Vorstandssprecherin Jutta Ditfurth distanziert / Anlaß war ihre Erklärung zum Deutschen Herbst / Antrag auf Debatte zum Staatsverständnis
■ Zahlreiche Aktionen der Anti–Apartheidbewegung gegen die Teilnahme der Technischen Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber (VGB) an einem Energiekongreß in Südafrika / Gewerkschaft verhält sich passiv
■ Aktionstage in Hasselbach beendet / Ein sowjetischer Stahlarbeiter prophezeit atomwaffenfreies Jahr 2000 für die UdSSR / Hunsrücker merken nichts von Abrüstung
■ NRW–Wirtschaftsministerium weist taz–Bericht über THTR–Kontrolle durch THTR–Lobbyist zurück / Elektrowatt dementiert atomindustrielles Engagement nicht
■ OLG hat Anklage am ersten Prozeßtag nicht verlesen / Verteidiger fordern Einstellung des Prozesses Zuhörer beschimpfen den früheren Kronzeugen, der nun auf der Anklagebank sitzt, als „Verräterschwein“
■ Vor 15 Jahren verabschiedete sich die Atomwirtschaft von vier nordrheinwestfälischen AKW–Plänen / Jetzt streicht die Landesregierung die Standorte aus dem Landesentwicklungsplan
■ Die fünf Betriebsräte der Opel–Werke stimmten dem geplanten Abbau von bis zu 3.000 Arbeitsplätzen bis Ende 1988 zu / Kampfabstimmung in Bochum / Betriebsrat wollte Presse ausschließen / IG Metall hält sich raus
■ Betriebsrat und Vorstand der Hattinger Henrichshütte einigen sich über Sozialplan / Trotzdem geben Arbeitnehmer ihr „letztes Faustpfand“ - ein Gerichtsverfahren - vorläufig nicht aus der Hand
■ Jahreshauptversammlung der Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen zieht positive Geschäftsbilanz Erhöhter Bilanzgewinn trotz sinkenden Stromabsatzes / taz–Aktionärin doch als Berichterstatterin zugelassen
■ VEW übergibt den Hochtemperaturreaktor an zukünftige Betreiber / Dauerbetriebsgenehmigung nicht vor 1990 / „Betriebstüchtigkeit“ propagiert - Konstruktionsmängel ignoriert / Normalbetrieb noch nicht in Sicht
■ Das bundesweite Treffen der Vobo–Initiativen in Wuppertal dokumentierte die Breite der Bewegung gegen die Volkszählung / Die Presse schweigt / Zensus–KritikerInnen wollen ihre Arbeit inhaltlich ausdehnen