Véronique Tadjo hat ein Buch geschrieben über die Wunden, die der Völkermord in Ruanda geschlagen hat. Beim Internationalen Literaturfestival las und erzählte sie von den Toten, die die Überlebenden nicht in Ruhe lassen
Theater in der S-Bahn: Eine Aktion gegen das Vergessen zum Holocaust-Gedenktag vom Theater der Erfahrungen und der Jugendgeschichtswerkstatt mit bedenklichem Ausgang
Schwelende Finanzkrise der Stadtteilkulturzentrn im Bezirk Mitte: Der Kulturpalast im Billstedter alten Wasserwerk könnte nur die Vorhut und Teil eines konzeptionellen Problemkomplexes sein ■ Von Petra Schellen
■ Die Mentalität der 70er Jahre im sachlichen Design der 90er: Anja Dirks inszeniert am bat-Studiotheater Michel Vinavers' „Fragen der Einstellung“ schön, aber seltsam undynamisch
Das ist Live Art aus Deutschland: Mit Shakespeare, Brecht und Comicfiguren führt das Theater Mahagoni in den Sophiensaelen sein attraktives „bad actors“-Programm vor. Aber versucht das lieber nicht zu Hause! ■ Von Petra Kohse
■ Die Verbundausbildung gilt als beispielhaftes Konzept gegen Jugendarbeitslosigkeit. Doch nur wenige Betriebe kooperieren. Freien Trägen droht nun ein finanzielles Desaster
Vom Verschwitzten und gänzlich Unverschwitzten: „Ich leckte das Deodorant einer Nutte“ von Jim Cartwright in der Baracke und eine ungarische Fortschreibung von Tschechows „Kirschgarten“ in den Sophiensälen ■ Von Petra Kohse
■ BVG, Bundesbahn und S-Bahn gründen einen großen Konzern, schlagen die Fraktionschefs von CDU und SPD vor. Die BVG wäre einen Teil ihres Defizits los und der Senat die finanzielle Verantwortung. Keine