Senat beschließt Entschuldung und Erhöhung der Betriebskostenerstattung. Die Deichtorhallen bleiben eigenständig, die vier stadtgeschichtlichen Museen werden in eine neue Stiftung überführt
Hamburger Langzeitarbeitslose schicken Fahrräder nach Kenia und Schulmöbel nach Afghanistan. Ihr Arbeitgeber ist die „Gemeinnützige internationale Entwicklungspartnerschaft“ GEP
Das Ende 2005 stillgelegte Hamburger Aluminium-Werk, das inzwischen die Trimet-Gruppe betreib, produziert wieder. Heute Abend wird der erste Ofen einsatzbereit sein. Belegschaft ist euphorisch
Die private Bugenhagenschule möchte die Räume der bald leer stehenden Gesamtschule für ihre Oberstufe nutzen. Die Stadtteilkonferenz Steilshoop ist begeistert, doch die Schulbehörde meldet Bedenken an
Weil am Domplatz nicht gebaut wird, müssen die Hamburger Öffentlichen Bücherhallen in ihrem Provisorium am Hühnerposten bleiben. Ob die Vertragsverlängerung gelingt, ist ungewiss
Nach zehn Jahren als Intendant des Hamburger Thalia-Theaters übernimmt Ulrich Khuon ab 2009 das DT. Eine Herausforderung, denn in Berlin sei die Konkurrenz der Theater härter, weil vielfältiger, als an der Alster
Museumsentwicklungsplan sieht Zusammenlegung von nördlicher Deichtorhalle und Kunsthalle sowie ein einheitliches Direktorat für die stadthistorischen Häuser vor. Chefs äußern sich skeptisch
Nach einem effektvollen Auftritt vorm Amtsgericht darf sich der Ex-Chef des Waldau-Theaters über ein mildes Urteil freuen – nicht zuletzt, weil er glaubhaft die Mitverantwortung der Kulturpolitik aufzeigt