Mit Karin von Welck geht eine Politikerin, die weder finanzielle noch kommunikative Probleme im Kulturbereich löste - und der fast niemand hinterher trauert.
Hamburgs Lehrer hatten während der Nazi-Zeit mehr Spielraum als vermutet. Das zeigt das erste Standardwerk zu Hamburgs Schulpolitik im "Dritten Reich".
Elbphilharmonie-Architekten monieren eklatante Baumängel an Fassade und Konzertsaal. Baufirma gibt alles zu. Mehr Qualitätsmanagement will sie aber nicht.
Das Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG) soll nach dem Willen der Gesundheitssenatorin unverändert verlängert werden. Kritiker fordern die Anpassung an die UN-Behindertenrechtskonvention.
Am Freitag öffnet der Bioladen Vasco Nuevo am Schulterblatt zum letzten Mal. Und Schuld ist nicht etwa ein böser Vermieter: Zuletzt blieben schlicht die Kunden aus.
ARCHÄOLOGIE Am Schlossplatz laufen die archäologischen Grabungen auf Hochtouren, doch die Zeit ist knapp. Was jetzt nicht ausgebuddelt wird, verschwindet für immer in der künftigen Baustelle fürs Humboldt-Forum
Um die Versorgung psychisch Kranker sorgt sich eine Besuchskommission aus Politikern und Fachleuten. Die Gesundheitsbehörde sieht keinen Handlungsbedarf.
Bremen arbeitet an einer Verbesserung der Lebensbedingungen von Opfern von Menschenhandel und erwägt Bundesratsinitiative, um Aufenthaltsstatus zu sichern