Ist dies der Beginn eines Alterswerkes? Ausgerechnet anhand von Sartres „Schmutzigen Händen“ beginnt sich Frank Castorf für das Menschliche zu interessieren. Das Politische verwischt in der Berliner Volksbühne dabei ins Irgendwie, dafür blinkt rührender Glamour ■ Von Petra Kohse
■ Wer am Hoxton Square ein Studio hat, frickelt in London an erster Adresse – so auch Benjamin Lefewre, der Pop-Produzent, der früher mal als Musiker mit den Stones auf Tour war
Erst ist es ein glühend Empor!, dann eine lange ruhige Krise und schließlich nur noch Beziehungsdynamik und Erinnerung: Die Berliner Schaubühne ist als Projekt gescheitert und Andrea Breth als künstlerische Leiterin zurückgetreten ■ Von Petra Kohse
„Wer immer es ist, den ihr hier sucht, ich bin es nicht“: Ein Dutzend Uraufführungen beim Big-Brecht-Fragmente-Spektakel im Berliner Ensemble ■ Von Petra Kohse
Seit die SPD feststellen muß, daß ihr Vorsprung vor den Grünen in den Großstädten immer mehr abnimmt, wird das Verhältnis zwischen den beiden Parteien immer komplizierter. Nach dem Desaster in Stuttgart im letzten Herbst kommt am Sonntag in Frankfurt neues Ungemach auf die Sozialdemokraten zu ■ Von Jürgen Gottschlich
Die Frauen bergen die Reste: Mit seinem Teatr Kreatur inszenierte Andrej Woron „Merlin, eine andere Geschichte“ im Berliner Theater am Ufer ■ Von Petra Kohse
„Angst Traum Schrei“: Armin Petras, der neue, junge Oberspielleiter am Theater Nordhausen, inszenierte gleich drei „Stücke zur Stunde X“ – unaufgeregt und optimistisch, mit Goldfischglas, Backsteinen, Sekt und Mikrophon ■ Von Petra Kohse
■ „German Trash Prosa“ gibt dem literarischen Untergrund eine weitere Chance. Ein bißchen Punk liegt in der Luft – doch das meiste bleibt Authentizitätsgeschwalle
■ Tamara Danz ist tot. In ihren Rocksongs war viel Platz für Hurensöhne, verlorene Kinder und "wilde Mathilden" - Das tat gut in Honeckers sozialistischem Einheitsgrau. Und überhaupt: Stil ist, wenn
In Dresden ging das 16tägige „Theater der Welt“-Festival zu Ende – mit einem erfreulich gutgelaunten Schlußprogramm und der achtstündigen Gesamtfassung von Robert Lepages „Die sieben Ströme des Flusses Ota“ aus Quebec ■ Von Petra Kohse
In ihren Praxen müssen ZahnärztInnen Quecksilber seit Jahren als Schwermetall entsorgen. Nur in den Zähnen soll es nicht giftig sein. Was ist tatsächlich dran am Amalgam, das noch nicht mal mehr durch den Abguß wandern darf? ■ Von Petra Welzel