Rot-Rot-Grün will die Bürgerbeteiligungstärken und Beteiligungsbeauftragte einführen. Zuständig sind die Bezirke. Dort gibt es bereits einiges Engagement.
AUSBILDUNG Behörden wie Polizei und Rentenkasse werben verstärkt junge Migranten als Nachwuchskräfte. Teilweise gibt es schon während des Studiums Geld
Fake News, Lügenpresse & Co: taz-Kolumnistin Julia Boek musste in letzter Zeit viel einstecken und kritisiert jetzt zurück – und schwingt den moralischen Holzhammer
In Europa gibt es ein neues Bedürfnis nach Eindeutigkeit. Das ist mit der Fantasie ethnischer Homogenität verbunden, sagt der Historiker Nenad Stefanov.
Ex-Senator Thomas Heilmann will in den Bundestag – via Zehlendorf: Diesen Mittwoch entscheidet dort erstmals die Basis. Auch Frank Henkel will ins Bundesparlament.
Die Linksfraktion zeigt sich bei der Klausurtagung in Leipzig zufrieden, setzt auf Bürgerbeteiligung – und freut sich über die allgemeine Wechselstimmung.
Ephraim Gothe (SPD) und Florian Schmidt (Grüne), Baustadträte in Mitte und Kreuzberg, über Mieten- und Baupolitik in einer sich rasant verändernden Stadt.
Das bleibt von der Woche Fahrradaktivisten und politisch Verantwortliche haben sich an einen Tisch gesetzt, Warnstreiks legen das Leben in Kitas und Schulen lahm, das Einheitsdenkmal soll das Volk nun doch zum Wippen bringen, und die Deutsche Wohnen erklärt im Bauausschuss, sich lieber um die eigene Rendite als um den Willen der Koalition kümmern zu wollen
Gemeinsames Gesetz oder doch Volksentscheid? Beim Spitzentreffen der Rad-Aktivisten mit Verkehrssenatorin Günther dürfte sich zeigen, wohin die Reise geht.