Bremens pöpulärer Bürgermeister Henning Scherf (65) hat vom Segelboot aus – in einer Situation, in der er nicht erreichbar war – per Radiointerview verkündet, dass er doch nicht im Jahre 2005 aufhören will. Damit ist klar: Er ist der Spitzenkandidat der SPD für 2007. Aus der Partei gab es kaum ein Murren. Scherf entscheidet wie bei der Koalitionsfrage vor der letzten Wahl ganz allein in der SPD über die Richtlinien der Politik. Über seinen politischen Stil und die schwindende Bedeutung der SPD als Partei sprachen wir mit der Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Karoline Linnert
Mit dem Luxuszug mehr als fünftausend Kilometer von Moskau an den Baikalsee. Die Rundumbetreuung der geschätzten Touristen bedeutet für die Mitarbeiter 15-Stunden-Schichten. Begegnungen mit einem modernen Kollektiv
Seit gestern hat die Innenbehörde die Verantwortung für das Flüchtlingsschiff „Bibby Altona“ von der Sozialbehörde übernommen. GAL und Flüchtlingsorganisationen sprechen von „Kasernierung“, die Behörde lieber von „Renovierung“
Die PDS sucht für Arbeit und Frauen schon die dritte Staatssekretärin in einem Jahr. Die Personaldecke ist dünn. Heute kehrt Wirtschaftssenator Wolf von Asienreise zurück
Michel Friedman, Talkmaster, Reizfigur und stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden, beglückwünschte gestern 148 neue Berliner Polizisten. Und wartete auf ein Wort von Guido Westerwelle
■ Günay Darici ist Kurdin, ihr Mann Cafer Türke. Der derzeitige türkisch-kurdische Konflikt trennt die beiden studierten Philosophen jedoch nicht Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
Am 23. August wird die Hanfparade mit 20 Wagen vom Ernst-Reuter-Platz zum Brandenburger Tor ziehen. Da wird anschließend informiert, debattiert, konsumiert und verlustiert ■ Von Kim Kindermann
■ Mitglieder der Kameradschaft Beusselkiez produzieren im Offenen Kanal eine monatliche Radiosendung. Verfassungsschutzchef schätzt Sendungen als „gefährlich“ und „hart an der Grenze“ ein
■ Ist die politische Selbständigkeit des Bundeslandes Bremen überholt? Kommt es auf den politischen Willen der Bevölkerung an, oder diktiert die Wirtschaftskraft, was die demokratischen Gremien zu tun haben? Schafft Bremen den Kampf um die Selbständigkeit? Ein Beitrag in der taz-Debatte von MdBBü Elke Kröning
■ Berliner SPD-Senator war schneller – Plakat-Idee storniert / Eigene Bremer Wahlwerbung Die auch von Bremen favorisierte Neuregelung der Organtransplantation geht im Kompetenzgerangel zwischen Ländern und Bund unter / Am 1. September wird entschieden