Die Nationalitätenkonflikte könnten in den meisten Regionen Osteuropas und der Sowjetunion neue Flüchtlingsströme auslösen: von den Ungarn Siebenbürgens über die Polen in Litauen bis zu den sowjetischen Bulgaren. Während sich die meisten Wanderungsbewegungen innerhalb Osteuropas abspielen werden, gibt es auch Völker ohne Territorien, die es häufiger als bisher nach Westen drängen könnte. Beispiel: die überall diskriminierten Roma. ■ VON ERHARD STÖLTING
■ Statuen in Magdeburg zum Frauentag in Kleider gehüllt/ Frauenministerin Angela Merkel verspricht Gleichstellungsgesetz und besondere Hilfe für arbeitslose Frauen
■ Bei der Arbeitsplatzvergabe geht hierzulande alles schön der Reihe nach: Erst kommen die eingeborenen Deutschen dran, dann die Brüder und Schwestern aus dem Osten und zum Schluß die Ausländer. Im deutsch-deutschen Freudentaumel drohen deren Chancen hüben wie drüben immer mehr zu schwinden.
■ Landesbezirk Berlin des DGB als Abspaltung vom FDGB entstanden / Alliierte schalten sich in den Konflikt zwischen Unabhängiger Gewerksschafts-Organisation (UGO) und FDGB-Führung ein / Sowjetische Blockade Berlins entzweit Berliner Einheitsgewerkschaft endgültig
■ Claude Levi-Strauss über Mythos, Rasse und den engagierten Intellektuellen. Auszüge aus einem Gespräch mit Didier Eribon. Unter dem Titel „Das Nahe und das Ferne“ erscheint der ganze Text demnächst im S. Fischer-Verlag.
■ Haufenweise Post nach der Wahl / Masseneintritte bei AL und SPD / Mehrheitlich für rot-grüne Koalition / Politologe Altvater: „Die rot-grüne Chance ergreifen“ / Anrufer bei der SPD: Gegen große Koalition
■ Nach der Wahl steht erneut ein Gesetz zur Versorgung von Verfolgten des Nazi-Regimes an / Clinch um Härtefonds und Gesetz seit 1985 Linke Organisationen sind im Stiftungsrat nicht vertreten / Bisher nur große Gesten mit geringer Wirkung