■ Für Akademiker wird der Weg zu einem Normalarbeitsverhältnis immer schwieriger. Schlecht belohnte, unqualifizierte Jobs und Zwangsteilzeit verschleiern Arbeitslosigkeit
Christopher-Street-Day und der Fahnen-Streit: Eine Woche lang tobt das schwulesbische Leben, aber aus Angst vor der Flaggen-Ordnung wird der Regenbogen auf Hamburgs Rathäusern nicht gehißt ■ Von Heike Haarhoff
■ Wofür kämpft die Jugend: Streitgespräch zwischen der Antifa-Aktivistin Ramona R. und dem Landeschef der Schüler-Union, Christoph Mathiak: "Ich glaube, daß wir bei fast allen Themen auf verschieden
Boris Feldmann gründete vor kurzem die erste russische Wochenzeitung, „Russkij Berlin“. Mit dem kompletten Verkauf der ersten Auflage ist sie aus dem Stand größte russische Zeitung in Deutschland. Dennoch will das Blatt nicht politisch sein ■ Von Gunnar Leue
■ Der Roman zum Bremer Literatur-Förderpreis: Marion Titzes „Unbekannter Verlust“, die Beschreibung eines deutschen Gefühls in den Zeiten des Übergangs
■ Henning Scherf, Bremer Justizsenator und Mitglied im Bundesvorstand der SPD, geht mit den Vorschlägen seiner Partei zum „Verbrechensbekämpfungsgesetz“ hart ins Gericht:: „Die SPD kann den Wettbewerb um Law und Order nur verlieren“
Das unter der Hoxha-Diktatur isolierte Land ist auf dem langen Marsch in die Marktwirtschaft. Doch bei den Menschen produziert das Chaos der Umstellung nur Resignation. Der Tourismus gilt als Hoffnungsträger der Zukunft ■ Von Ursula Wöll
■ An die 134 Abgeordneten, die am 26.5.1993 im Bundestag gegen die Änderung des Grundgesetzartikels 16 und Verschärfung der Asylgesetzgebung gestimmt haben