Das Regierungsprogramm des schwarz-grünen Senats wird mithilfe farbiger Blätter abgearbeitet. Nach 100 Tagen ist die Stimmung in der Koalition ungebrochen gut. Aber bald geht es ums Geld
Der SPD-Innenpolitiker Andreas Dressel stellt eine große Anfrage zum Polizeirecht. Die SPD-Fraktion hofft, damit die schwarz-grüne Koalition in der Innenpolitik weiter auseinander dividieren zu können
In einem Parteiheft stellt der Techno-DJ Paul van Dyk den SPD-Vorsitzenden als Geisterfahrer dar und wünscht sich einen Sieg der CDU, damit die Partei aufwache
Hamburgs schwarz-grüne Regierung geht mit seltsam wirkender Leichtigkeit in die Sommerferien. Die großen Probleme sollen erst im Herbst gelöst werden: Haushalt, Moorburg und Schulpolitik
Geradezu krankhaft hat eine Mitarbeiterin der Bundestagsfraktion jahrelang technische Geräte auf Kosten der Partei bestellt und selbst benutzt oder verkauft. Vom Amtsgericht wurde sie zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt
Auch in Brasilien steht seit 50 Jahren ein Roland, inmitten einer von Bremern gegründeten ehemaligen Kolonie. Anlässlich seiner Restaurierung werden jetzt wieder Verbindungen geknüpft
Radio Multikulti, der Sender mit großem Integrationsfaktor, wird zum Ende des Jahres abgestellt. Das sei eine politische Entscheidung, sagt die Moderatorin Pia Castro.
Hamburgs SPD-Parteivorsitzender Ingo Egloff im taz-Interview über schwarz-grüne Luftschlösser und Formelkompromisse, schlechte Sozial- und Wirtschaftspolitik und über Rot-Grün-Rot in vier Jahren
Die Wahl des neuen Senats steht heute auf der Tagesordnung der Bürgerschaft. Bei der klaren Mehrheit von CDU und GAL sollte das nicht schief gehen. Grüne Güçlü soll als erste Migrantin in ein deutsches Parlamentspräsidium kommen
Das „Nein“ der Bremer Genossen zur Privatisierung der Bahn wird die Geschichte nicht aufhalten: SPD-Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee hofft auf neun Milliarden Euro privaten Kapitals
Er war mit Rudi Dutschke befreundet, kämpfte beim SDS für die Revolution und lebte als umherschweifender Haschrebell in Charlottenburg. Günter Langer war vor 40 Jahren mittendrin. Wie sieht er 68 heute? Interview: Nina Apin