Martin Schuth aus Ulm spielt Rollstuhl-Rugby in der Nationalmannschaft und will mit dem rauhen Sport keineswegs ins „Gesundheitsmagazin“, sondern ins „Aktuelle Sportstudio“ ■ Von Albert Hefele
Bei den winterlichen Paralympics in Japan zeigt sich ein gestiegenes Interesse von Medien und Wirtschaftsunternehmen am Leistungssport der Behinderten ■ Aus Nagano Jörg Winterfeldt
■ Bei den Paralympics sind die Alpinen wegen der Verletzungshäufung in die Diskussion geraten, aber die Aktiven halten ihren Sport nicht für gefährlicher als den der Nichtbehinderten
■ Detlef Zinke spielt mit „20 Verrückten“ um Mitternacht Rollstuhl-Eishockey. Das ist neu und eine Attraktion: Zum Spiel Deutschland–Estland werden am Samstag 3.000 Leute erwartet
„Das kannst du nicht mehr“ gibt es für Peter Werner nicht. Der frühere Olympionike sucht seine Grenzen – und die seines Rollstuhls. Er findet sie selten ■ Von Liesbeth Weeda
Ist ihre Autobiographie bloß ein sentimentales Heldinnenepos? Falls ja, „müßte ich sie noch mal schreiben“, sagt die Paralympics-Siegerin Marianne Buggenhagen ■ Von Oliver Kauer
Die Paralympics enden mit einem Skandälchen, aber der Behindertensport scheint auf dem richtigen Weg. Nun geht es darum, die neugewonnene mediale Aufmerksamkeit für die Zukunft zu nutzen ■ Aus Atlanta Iris Hilberth