Palästinenser und Israelis sind sich einig, dass sie sich fast einig sind. Heute Abend wollen sie in Ägypten ein Abkommen unterschreiben – im Prinzip ■ Aus Jerusalem Susanne Knaul
Die Gründung einer Landesgruppe der NSDAP in Palästina in den dreißiger Jahren gehört zu den skurrileren Kapiteln der NS-Geschichte. Zugleich ist sie ein Lehrstück darüber, wie sich ein prosperierendes Gemeinwesen ehrgeizigen Nazifunktionären unterwarf und damit sein eigenes Ende einläutete ■ Von Ralf Balke
Am morgigen Sonntag wäre Wilfrid Israel hundert Jahre alt geworden. Der jüdische Kaufhauserbe und Schöngeist zählte in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren zu den innovativsten deutschen Unternehmern. Nach der Machtergreifung durch die Nazis 1933 verhalf er vor allem jüdischen Kindern und Jugendlichen zur Ausreise aus Deutschland. Heute ist er nahezu vergessen ■ Von Martin Forberg
Die Bombardierung Jugoslawiens vergrößert die Spannungen in Bosnien. Mancher in Sarajevo gönnt den Belgradern die Erfahrung Luftschutzbunker. Die meisten fürchten aber ein Aufflammen eigener ethnischer Konflikte ■ Aus Sarajevo Klaus Buchenau
Ein Hamas-Attentäter versucht, im Gaza-Streifen einen Schulbus in die Luft zu sprengen. Ein Soldat kann das knapp verhindern. Es kostet ihn das Leben ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
US-Außenministerin Madeleine Albright bringt Israels Regierungschef Netanjahu und PLO-Chef Arafat an einen Tisch. Näher kommen sie sich nicht ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen