■ Innensenator Jörg Schönbohm (CDU): "Wenn die Bezirksreform komplett scheitert, dann ist die Große Koalition am Ende." Die Bezirksreform im Jahre 1999 zu vollziehen ist "mit Sicherheit besser" al
Am Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg kämpfen die Anwohner gegen die Verwahrlosung ihres Platzes. Je weniger Nischen und Freiräume es gibt, desto mehr nehmen Alkoholiker und Drogenabhängige, die Verlierer der Umstrukturierung des Bezirks, den Platz in Beschlag ■ Von Tilman Weber
Für Deutschlands einzige Weltklasse-Gewichtheberin Monique Riesterer ist die WM nur eine Station. Als Vollprofi will sie bei Olympia medaillenreif sein ■ Aus Chiang Mai Thomas Schreyer
War die Arena 1993 noch recht für „Olympia 2000“, so scheint ihr Verfall heute nur billig. Im Streit ums Olympiagelände formiert sich der Angriff auf das Denkmal: Neubau statt Sanierung, fordern Sportfunktionäre ■ Von Rolf Lautenschläger
taz-Serie: Sportstadt Berlin. Der Breitensport muß ordentlich Federn lassen. Turnhallen werden nicht mehr saniert, Großprojekte wie die Radsporthalle dagegen verschlingen Millionen ■ Von Christine Berger
■ Vor dem Landesparteitag stellt sich der SPD-Vorstand hinter den Sparkurs von Finanzsenatorin Fugmann-Heesing: Leitantrag zum Totalverkauf der Bewag und zur Verwaltungsreform beschlossen
Der ehemalige Innensenator Pätzold fordert, vor einer Bezirksneugliederung die Senatsverwaltungen einer Generalreform zu unterziehen. Eine Untersuchung der Hauptstadtetats zeigt: Die Senatsbürokratie wächst ungebremst ■ Von Erich Pätzold
Die deutschen Volleyball-Männer überzeugen in der EM-Qualifikation gegen Schweden, und der Bundestrainer fordert emsig Reformen ■ Aus Berlin Matti Lieske
taz-Serie „Das Verschwinden des öffentlichen Raums“ (Teil 5): Die Vision der Metropole ist längst Makulatur. Die Privatisierung der Stadt geht aber weiter ■ Von Uwe Rada
■ Vor den Abgeordnetenhauswahlen hofft die FDP auf ein Wunder. Der Partei werden zwei Prozent prognostiziert. Der rechte Flügel setzt auf eine Niederlage