Der Mann, der Stalin liebte und am Checkpoint Charlie baut, der Architekt Philip Johnson, wurde im März entführt / Bisher ist nur sein Ohr aufgetaucht und ein Fax-Interview mit den Entführern ■ Von Jochen Becker
Die griechische Insel Syros hat kaum Badebuchten, dafür Hermoupolis, eine schöne Stadt mit maroder Werft und neoklassizistischer Architektur. Ein Yachthafen soll Touristen anziehen ■ Von Uwe Wandrey
Am Ende einer Talfahrt: Die Berliner AEG wird in drei Teile zerschlagen / Die französischen Jobkiller Alcatel und der ABB-Konzern bedienen sich, dem Rest droht die Abwicklung ■ Von Helmut Höge
■ "Rot-Grün - ein Auslaufmodell?": Hans-Christian Ströbele (Bündnis 90/Die Grünen) über Walter Momper, die bitteren Erfahrungen in der rot-grünen Koalition und die grünen Essentials für ein neues...
Mit einem städtebaulichen „Regelwerk“ möchte Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer Ordnung in das Planungschaos an der sieben Kilometer langen Landsberger Allee bringen ■ Von Rolf Lautenschläger
Ab Sonntag verschwindet die Attrappe am Marx-Engels-Platz / Zurück bleiben zerstrittene Initiatoren und Schulden in unbekannter Höhe / Was passiert jetzt mit dem Schloß-Projekt? ■ Von Ralph Bollmann
■ Der Stoff, aus dem Berlin gemacht ist - eine taz-Reihe (Teil 1) / Kalkwerk Rüdersdorf: Zu DDR-Zeiten als Dreckschleuder republikweit berüchtigt, ist es heute Industriedenkmal und Produktionsstätte ...
Olympia: Was bleibt? (zweiter Teil) / Statt funktionierender Sportstätten haben das Poststadion im Bezirk Tiergarten und das Friesenstadion in Friedrichshain nur Ruinenromantik zu bieten ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Berliner StudentInnen wollen per Volksbegehren das Abgeordnetenhaus auflösen / Hoffnung, daß bis Weihnachten 80.000 Unterschriften gesammelt sind / Ein Interview mit einigen Initiatoren des Plebiszits