Als Kind, in Kasachstan, hielt er alles hoch in die Luft, was schwer war. Heute erzieht Johann Martin den Nachwuchs aus seiner Hamburger Nachbarschaft: in Gewichtheben und in Sozialverhalten
Anja Hitzler wird Deutschlands einzige Bogenschützin bei den Olympischen Spielen im August in Peking sein. Zwar ist sie keine Medaillenkandidatin, ihrem Optimismus tut dies aber keinen Abbruch. Beobachtungen vom letzten Trainingslager in Berlin
Die erst 18-jährige Taekwondo-Kämpferin Sümeyye Gülec will in Peking eine Goldmedaille holen - und ist jetzt schon Rollenvorbild für deutsch-türkische Mädchen.
Patrick Femerling ist Kapitän bei Alba und in der Deutschen Basketball-Nationalmannschaft. Ab kommender Woche kämpft das Team um die Qualifikation für Peking
Generalprobe für die Paralympics bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften. Hier schwimmen Menschen mit verschiedenen Behinderungen gegeneinander. Am Ende muss jedoch nicht der gewinnen, der als Erster ankommt
Für Deutschlands besten Tennisprofi Philipp Kohlschreiber steht in Paris die Qualifikation für Olympia auf dem Spiel. Andere Probleme hat Branchenprimus Roger Federer.
Bei der Qualifikation für die Qatar German Open ist Sandra Klösel ausgeschieden. Nur im Doppel könnte sie jetzt noch um die Siegprämie mitspielen. Überhaupt ist das Leben für einen Tennisprofi, der kein Star ist, nicht ganz leicht
Die Stiftung Deutsche Sporthilfe feiert den Gründungsakt ihrer Hall of Fame. Schon die ersten 40 Ruhmeskandidaten zeigen: Die Auswahl ist so diffus wie konfliktträchtig.
Benjamin Starke hat einen Traum: Bei den Deutschen Meisterschaften will er sich doch noch für einen Einzelstart bei den Olympischen Spielen in Peking qualifizieren. Das ist allerdings kaum noch drin
Die Ex-Leichtathletin Heidi Schüller klagt die Bigotterie der Olympiafunktionäre an und erklärt, warum Sport hochpolitisch ist. Die teilnehmenden Athleten ruft sie zu zivilem Ungehorsam auf.
Yvonne Buschbaum war eine Weltklasse-Stabhochspringerin. Statt in Peking um Olympiagold zu springen, entschied sie sich letzten Herbst, ein Mann zu werden. „Ich wusste, dass mich Größeres erwartet“, sagt Balian Buschbaum
Die „Phaenomenale“ inszeniert im Wolfsburger Science-Center Phaeno Mensch und Maschine als Traumpaar. Wie Maschinen dem Mensch über den Kopf wachsen, zeigt zeitgleich der Wolfsburger Kunstverein