Pankows Grüne schleppten gestern Kinderwagen die Treppen zum U-Bahnhof Eberswalder Straße hoch – aus Protest gegen fehlende Fahrstühle. Tatsächlich ist erst jede dritte Station der BVG barrierefrei. Und das wird sich nur sehr langsam ändern
Die WM-2006-Kulturbeauftragten Beckenbauer und Heller hätten es nicht besser machen können: Eine ziemlich belanglose Dokumentation zur Geschichte des Berliner Olympiastadions und Reichssportfeldes von 1909 bis heute
Die Berlinerin Britta Oppelt errang bei Olympischen Spielen und der Weltmeisterschaft je eine Silbermedaille. Ein Sportstar wurde sie doch nicht. Nun will die 27-Jährige Gold, möglichst bei Olympia 2008 in Peking. Nebenbei wird sie Polizistin
Bei der Gewichtheber-WM hob René Hoch 192 Kilo und gewann Bronze. Autogrammwünsche bereiteten dem Berliner größeres Kopfzerbrechen. Der Student sorgt sich weniger um die eigene Person als um das deutsche Gewichtheben
Wie sich das Attentat bei den Olympischen Spielen 1972 und die Geschichte einer Frau nicht durchdringen lassen: Ulrike Draesners ambitioniert-überladener Roman „Spiele“
Auch in der Kriegsgefangenschaft wurde Fußball gespielt. Einblicke in ein unbekanntes Stück Sporthistorie, das sich nach dem Zweiten Weltkrieg in der ägyptischen Wüste abgespielt hat