Nachdem der hohe Favorit Stephan Eberharter den Olympiasieg in der anspruchsvollen Abfahrt seinem österreichischen Landsmann Fritz Strobl überlassen musste, hofft er nun auf den Super G
Das deutsche IOC-Mitglied Roland Baar sieht die Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City nicht von Anschlägen bedroht, fordert aber eine gründliche Überarbeitung des Sicherheitskonzepts
„Kiddy Contest“, „Philosophisches Quartett“, frische Farbe, Klassiker in neuem Gewande – und Nesthäkchen Reich-Ranicki (81) bekommt eine eigene Sendung: Das ZDF stellte in Mainz seine Programmschwerpunkte für das kommende Jahr vor
Der Australier Dmitri Markov überspringt 6,05 Meter und nähert sich dem Weltrekord bis auf neun Zentimeter. Die deutschen Stabhochspringer demonstrieren Geschlossenheit. Sie scheitern allesamt
Bekanntheit und Akzeptanz der taz in NRW haben durch die wöchentlich erscheinende taz nrw extrem zugenommen. Beweis: Politik und Medien in NRW kommen nicht mehr an der taz vorbei
Bei den Deutschen Meisterschaften ist von einer Krise der Leichtathletik nichts zu spüren. Jedenfalls nicht im Stabhochsprung, wo Richard Spiegelburg siegt und Tim Lobinger den WM-Start verbaut
Beim tabellenführungserringenden 2:1 der Münchner gegen den 1. FC Kaiserslautern schrumpft die gesamte Bundesligasaison am Ende auf ein paar so läppische wie dramatische Sekunden zusammen
Politik und Paralympics: Auch bei Olympia der Behinderten klüngeln Australiens Parteien. Die Sydneysider hoffen allerdings nach der heutigen Eröffnungsfeier wieder auf berauschende Spiele
Das waren die Olympischen Sommerspiele, die waren: Mit Macht wollten Medienwelt, Sportler und natürlich ganz Australien Olympia schön finden. Mit dem Ergebnis: Man fand es tatsächlich schön