Chinas Volksbefreiungsarmee feiert ihren 80. Geburtstag mit einer großen Ausstellung im Pekinger Militärmuseum. Sie ist immer noch ein mächtiger Staat im Staate.
Was bleibt Berlin von der Fußball-WM? Eine Menge. Menschen machen sich selbstverständlich wie nie den öffentlichen Raum zu Eigen, das Miteinander der Kulturen hat sich entkrampft, der Ausnahmezustand hat die Stadt gestärkt. Ein Essay
Fraktionschef Stefan Liebich kritisiert Wowereit-Vorstoß als Rückfall in alte Zeiten. Über eine erneute Olympia-Bewerbung sollte erst nach der Wahl entschieden werden
Neues von der Plattenfirma hinter der Sleater-Kinney Road: Ein Besuch bei Kill Rock Stars, dem Label aus Olympia, Washington, das vor 15 Jahren die ersten Riot-Grrl-Platten herausbrachte und nie aufgehört hat, Musik mit Haltung zu veröffentlichen
Peter Rohwein, Trainer der deutschen Skispringer, hat ein Bündel von Problemen zu lösen: Michael Uhrmann will zu viel, Martin Schmitt zeigt zu wenig, allen fehlen wichtige Meter. Nun hofft der Coach auf die Unberechenbarkeit seiner Athleten
Janne Ahonen war im vergangenen Winter kaum zu schlagen. Bei der heute beginnenden Vierschanzentournee sind es andere Skispringer, die als Topfavoriten gehandelt werden
Werbebombardements und rollende Löffelbiskuits, Knopfaugenterror und Parasitenmarketing, Tourismuseuphorie und Boomprognosen: Knapp ein halbes Jahr vor der Fußball-Weltmeisterschaft nimmt der Overkill in Deutschland allmählich zu
In Peking droht der international renommierten Künstlersiedlung Suojiacun der Abriss. Die Investoren hatten sie nicht legal errichtet. Mitte November gab es den ersten Räumungsversuch, morgen soll das Gelände endgültig planiert werden
Die Schwedin Carolina Klüft kämpft sieben Mal, sichert sich knapp den Titel im Mehrkampf und beweist, dass sie im Ernstfall auch die Zähne zusammenbeißen kann
Die deutschen Beckenschwimmer starten mit Staffelsilber in ihre WM-Wettbewerbe und hoffen, dass dies zum guten Omen wird. Nebenbei schlägt Christian Hein Superstar Michael Phelps über 400 m
Totale und Großaufnahme: Im Sportstadion inszeniert Zhang Yimou in Paris Puccinis „Turandot“. Die größte Opernproduktion aller Zeiten setzt auf die Dekoration des Dramas. Die Ausdeutung der Musik jedoch wie auch des Librettos bleibt auf der Strecke
Ein Jahr nach seiner Bronzemedaille von Dortmund fällt der Eiskunstläufer Stefan Lindemann bei der WM mit einer verpatzten Kurzkür weit zurück und kämpft nur noch um einen Startplatz bei Olympia
Erbittert hatte der Vielseitigkeitsreiter Hinrich Romeike in Athen um die aberkannte Team-Goldmedaille gekämpft. Inzwischen hat er das gute Stück abgeschickt und blickt gelassen zurück
Postolympia 2004 verbarrikadiert sich: ein trauriger Besuch vier Monate nach den Spielen auf dem Athener Olympiagelände. Was Griechenland bleibt vom großen Fest, ist ein großer Berg Schulden