Popmusik heute? Oder wie Lemmy sagt: „Was ist in all die debilen jungen Arschlöcher gefahren?“ Jaja. Wer nur lang genug von der Krise des Pop redet, der redet den Pop in die Krise. Gut so
Die Britin Dido Armstrong ist momentan die heißeste Ware auf dem internationalen Musikmarkt. Ihr Song „White Flag“ rehabilitiert das Genre der verträumten Mädchenmusik
Etwas Besseres als den Tod findet man derzeit an der Weser überall: Mit dem Projekt „Niemand ist eine Insel“ setzt die Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst kleine, feine Zeichen in der Hansestadt. Sozial engagiert sind diese Kunstwerke, kritisch und leise bis an die Grenze der Wahrnehmbarkeit
Der Cellist und Arrangeur Larry Gold war in den Sixties einer der Erfinder des orchestralen Philly-Souls. Der aktuelle Boom der neuen Philadelphia-Szene bescherte auch ihm nun ein kleines Comeback
No risk, no fun: Die Ausstellung „Auf eigene Gefahr“ in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt, verspricht dem Publikum zwar allerlei bedrohliche Situationen. Doch vor dem Lachgas von Henrik Plenge Jakobsen schützt die deutsche Rechtsprechung, und Camilla Dahls „Champagner-Bar“ ist erst ab 16 freigegeben
Die Zukunft der Arbeit (Teil 5): Eigentlich, so scheint es, wird es Arbeit nur noch für Künstler geben. Zumindest die Einstellungschancen für arbeitslose Kulturwissenschaftler werden inzwischen immer besser, und Manager bedienen sich immer häufiger künstlerischer Diskurse. Motto: No money, just fun