Bis zum Kinn in einem Haufen alter Platten stecken, aber trotzdem die Sinuskurve kriegen: Stereolab aus London bringen die Archive der Popkultur zum Swingen. Das Sound-Labor für den konzeptuellen Grenzgänger von heute ■ Von Martin Pesch
Im April startet in den USA die lange geplante Fußball-Profiliga mit einigen internationalen Stars und einer umfangreichen Laienspielschar ■ Von Matti Lieske
Die beiden Retrospektiven der Berlinale widmen sich den Filmen von William Wyler, Hollywoods Oscar-König und peniblem Handwerker, und Elia Kazan, der Marlon Brandos Schauspielstil für den Mainstream tauglich machte ■ Von Lars Penning
■ Verlust der Mitte auch in der Gefängnisarchitektur: Startbahnlange Flure oder kurze Zellenreihen? Ein Buch zum Thema fragt, ob Schließer zu Pädagogen werden
■ An den Filmen von John Waters bissen sich die amerikanischen Zensurbehörden die Zähne aus: Sie fanden einfach keine Gesetze gegen seine absurden Tabubrüche. Ein Gespräch mit dem Regisseur über Grauzonen und werbe