Der britische Erfolgsautor Will Self erzählt in seinen Werken von Sex, Drogen, Gewalt und Marketing. Sein Roman „Spass“ ist wenig spaßig ■ Von Gunnar Lützow
In Bern veröffentlichten 200 Persönlichkeiten ein Manifest, daß die Schweiz als „Helfer der Nazis“ bezeichnet. Unterzeichnet hat auch Werner Rings. Seine und Gian Trepps vor Jahren publizierten Studien sind erst jetzt hochaktuell ■ Von Werner Rügemer
Die Wiedergeburt der Käseköpfe: 29 lange Jahre nach ihrem letzten Titelgewinn spielen die Green Bay Packers, der traditionsreichste Profi-Football-Klub der Welt, morgen wieder um den Super Bowl ■ Von Thomas Winkler
Bis zum Kinn in einem Haufen alter Platten stecken, aber trotzdem die Sinuskurve kriegen: Stereolab aus London bringen die Archive der Popkultur zum Swingen. Das Sound-Labor für den konzeptuellen Grenzgänger von heute ■ Von Martin Pesch
Linkspop gegen Rechtspopulismus: Der Criminal Justice Act, restriktives Gesetzesbündel zur Einschränkung von Versammlungs- und Reisefreiheit, bringt Britanniens fortschrittlich gesonnene Musikkräfte zusammen ■ Von Ralf Sotscheck
In den 70er Jahren unterstützten Schwedens Sozialdemokraten Südafrikas Anti-Apartheid-Kämpfer. Aber durch eigene Dummheit lieferten sie auch etliche ihrer Freunde ans Messer. ■ Von Reinhard Wolff
Der britische Gouverneur von Hongkong, Chris Patten, will die Kronkolonie kurz vor der Rückgabe an China demokratisieren. Die chinesische Regierung lehnt das als „stinkenden Kolonialismus“ ab ■ Aus Hongkong Werner Meißner
Berlin, aber auf keinen Fall nur Berlin. Ein Gespräch zur Stadtplanung, die Planung von Gesellschaft sein muß. Orte voller geistiger Energie gibt es überall. Nikolaus Kuhnert sprach ■ Mit Richard Rogers
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist in den Vereinigten Staaten nahezu absolut. Antidiskriminierungscodes sind rechtlich schwer durchzusetzen und bekämpfen mehr die Symptome als die Ursachen von Gewalt ■ Von Nan Levinson
Zur Paul-Simon-Tournee: Interview mit Christina Rodriguez von Olodum / Olodum ist nicht nur die Trommler- gruppe von Simons letzter LP, sondern auch eine schwarze Kulturorganisation ■ Von Andreas Weiser
■ Der dritte Band von E.J. Hobsbawms monumentaler Geschichte des britischen Empire „The Age of Empire: 1875-1914“ liegt jetzt auf Englisch vor / Der britische Historiker James Joll meldet kritische Vorbehalte an
■ Ein Gespräch mit dem Satanisten „Guru“ Michael Eschner, der sich auf die Lehren Allister Crowleys beruft, über die Ausbildung zum „Mittelklasse-Magier“