Wohin man schaut, Kinderwagen und Buggys. In Prenzlauer Berg sind die Geburten seit Ende der Neunzigerjahre um ein Viertel gestiegen, mehr als im Rest Berlins. Schon haben die Eltern 15 Kitas gegründet. Die Zahl soll sich dieses Jahr verdoppeln
Heute schaut jeder auf Potsdam. Kann der Streik im öffentlichen Dienst noch verhindert werden? Doch wer schaut auf Berlin? Zehn Gründe, warum ein Ausstand gut für die Hauptstadt wäre
Für irgendeinen ist der Berlin-Marathon immer der erste Lauf: Das heißt Bekanntschaft mit Speziallaufsocken, abgeklebten Brustwarzen, Dixi-Klos und dem „Mann mit dem Hammer“. Und am Ende: 4 Stunden weniger 15 Sekunden. Ein Selbstversuch
■ Verfassungsschutz: In Gröpelinger Fatih-Moschee „unverhohlene Freude“ über den Terror in den USA / Rechtliche Schritte gegen Innensenator Böse wegen Verleumdung geplant
„Wer wird Millionär?“ ist nicht nur im Fernsehen ein glänzendes Geschäft: Der Name der Show ist inzwischen zur Marke geworden, der Verkauf von Brett- und Computerspielen läuft auf Hochtouren
Das Statistische Landesamt hat die neue Großbezirke durchgezählt: Es sind 12. Und dahinter stecken noch spannendere Zahlen. Die meisten Hunde bellen in Reinickendorf, in Mitte kracht es am häufigsten und die Frauen leben vor allem im Südwesten
Trinidad und Tobago, die südlichsten der kleinen Antillen-Inseln, sind ein Staat, aber verschieden: Tobago eine Kitschpostkarte, Trinidad ein unberechenbarer Schmelztiegel. Eine Annäherung ■ Von Edith Kresta
■ Wie Exi Helmut Höge den "ruhelosen Exi(stentialisten)" Professor Doktor Olav Münzberg einmal anläßlich seines sechzigsten Geburtstages besuchte und mit ihm und um ihn herum den Existentialismus auslotet