Vom Marlboro-Man-Mythos des Cowboys im US-amerikanischen Westen und warum sich Viehzüchter und Umweltschützer, die sich jahrelang als erbitterte Feinde bekämpften, plötzlich in erstaunlichen Allianzen wiederfinden ■ Von Reed Stillwater
Eine gesunde Mischung aus „Ungewöhnlichem, Schockierendem und Schönem“: Das Kopenhagener Museum „Ripley's Believe it or not!“ präsentiert allerlei alltagsfremde Exponate ■ Von Christian Blees
■ Eine germanische Heldensage aus Wien: Mit Toren des Deutschen Carsten Jancker will Österreichs Pokalsieger Rapid heute gegen Feyenoord Rotterdam ins Europapokalfinale
Mit 78 Jahren war der pensionierte Bahnbeamte Konrad Völkening aus Fuldabrück einer der ältesten Teilnehmer des größten Marathonlaufes der Welt ■ Aus New York Merle Hilbk
■ taz-Heimatkunde (7 ): Posthausen bzw. dodenhof/ 1800 MitarbeiterInnen der Einkaufsstadt sorgen sich um 1483 PosthausenerInnen Von Susanne Raubold und Alexander Musik
Von der sozialen Revolte über die Steigerung von Gebärfreudigkeit zum Muß von Muskeln in Maßen: Eine Buch von Manuela Müller-Windisch zeichnet die Geschichte von sporttreibenden Frauen nach ■ Von Claudia Thomsen
Vor 100 Jahren wurde in Konstantinopel der erste jüdische Sportverein weltweit gegründet / Es war der Beginn der Makkabi-Sportbewegung, die seit 1965 auch in Deutschland wieder eine Basis hat ■ Von Eric Friedler
Die Basketball-Abart „Streetball“, eine Schöpfung findiger Werbestrategen, befindet sich im vierten Lebensjahr auf der Suche nach Authentizität und bedient sich dazu in der deutschen HipHop-Szene ■ Von Thomas Winkler