Zwei Hefte, eine Zielgruppe - Österreichs hart umkämpfter Printmarkt hat einen neuen Wettbewerb: das Frauenmagazin "First" gegen die Zeitschrift "Madonna".
Aufatmen bei „Libération“: Die französische Tageszeitung ist für sechs Monate vor dem Konkurs geschützt. Doch der Streit mit ihrem Hauptaktionär um die publizistische Ausrichtung geht weiter
Die Mieter des einstigen DDR-Rundfunkgeländes fürchten um ihre Zukunft. Erst 2005 war das Areal in Köpenick an einen Baumaschinenverleih verkauft worden. Nun soll ein Großteil versteigert werden. Der Auktionator bemüht sich um Vertrauen
Während die Medienkonzerne beim Internetfernsehen noch zögern, bastelt eine neue Generation von TV-Machern längst am eigenen Programm. Die ersten Stars: „Rocketboom“ und „Ehrensenf“
Diese Woche erscheint die erste deutsche Ausgabe des „Vice“-Magazins. Dort schreiben Prostituierte über Sex und wird in Fotostrecken gekotzt. Kurzum: Diese Zeitschrift ist einfach unentbehrlich
Indigene Völker sollen Blutproben zur Verfügung stellen, damit Genetiker die Besiedlung der Erde durch die Menschheit nachvollziehen können. Vertreter der indigenen Gruppen verweigern jedoch die Zusammenarbeit. Sie rufen zum Boykott auf
Die Republik wartet, wohin das Karlsruher Studiengebührenpendel schwingt. Banker bereiten inzwischen Big Business mit den Studenten vor, die eine Million Bildungskredite zur Gebührenfinanzierung brauchen. Mit einer Risikoabsicherung könnte der Deal attraktiv werden – zum Beispiel für die KfW
In den USA bringen wachsende Unigebühren das Hochschulsystem durcheinander. Viele Kinder des Mittelstands verzichten aufs Studium, die Gebührenschulden erreichen die 100.000-Dollar-Grenze