Immer noch in der Trauerarbeit gefangen: Der Filmregisseur Spike Lee hat über die Katastrophe von New Orleans eine Dokumentation gedreht. „When the leaves broke“ läuft heute im US-Fernsehen
Hässlich, dumpf und dadaistisch: Elzie Crisler Segars Comicfigur „Popeye“ war in den Dreißigern der Antiheld Amerikas. Der Mareverlag hat jetzt eine Auswahl der Strips veröffentlicht. In den USA wird auch die elfbändige Werkausgabe neu aufgelegt
Gegen den Trend zum globalen Kunstmarketing: Das „Büro Friedrich“, ein unabhängiger Kunstraum in Berlin, versucht in Peking die kunsttheoretische Werkstatt „Universal Studios“ durchzusetzen
Das Münchner Lenbachhaus widmet Franz Marc eine große Retrospektive. Die zeigt unter anderem, dass ohne die Museumsbesucherinnen ab fünfzig, gebildet, belesen, gelangweilt, die Freizeit dem Schönen und dem Gespräch darüber widmend, kein Ausstellungsbetrieb funktionieren würde
Hungrige Wildgänse und die größte Summe Bargeld, die je in einer Ausstellung zu sehen war: Das Reykjavik Art Museum erwarb eine 150 Fotografien umfassende Sammlung des englischen Fotografen Brian Griffin, und knapp unterhalb des Polarkreises zeigte Ashkan Sahihi, dass Geld doch stinkt
Freiheit in der Kunst? Sie wird in Moskau heute mit einem hoffnungslosen und braven Nebeneinander unterschiedlichster Stile und Konzepte vorgespielt. Dem Kniefall vor dem Kapital gehört das größte Feld, zeitgenössische Werke finden nur kleine Nischen. Kuratorenstreit beherrscht die Kunstszene