■ Seit Anfang Januar leben die MoskauerInnen mit „freien“ Preisen. Zu kaufen gibt es zwar immer noch nichts — dafür rückt jetzt die Massenarbeitslosigkeit näher. Beliebter Kündigungsgrund, vor allem für Frauen: „Vorhandensein kleiner Kinder“. Winterliche Eindrücke aus der Warteschlange in Moskau VON BARBARA KERNECK
■ Mehr als 110.000 jüdische Israeli leben in den Siedlungen der Westbank und im Gaza-Streifen. Sie wollen nicht einer Friedenslösung weichen. Die besetzten Gebiete sind "ihr Land"...
■ Die US-amerikanischen LeichtathletInnen ermitteln unter miserablen Bedingungen ihre Landesmeister Zehnkämpfer O'Brien streifte Weltrekord und lief so schnell wie 400- Meter-Weltrekordler Reynolds
Heute beginnt in München der umstrittene, mit sechs Millionen Dollar dotierte Grand Slam Cup/ Zähneknirschen bei der Spielergewerkschaft ATP: Hartes Geld machte Spielerbeine weich/ Nur Becker, McEnroe und Wilander proben den Aufstand ■ Aus München Matti Lieske
Dritte Deutsche Meisterschaft im Gewichtheben der Frauen in Dortmund: Aufs Gramm genau trainierte Körper zwischen Vorurteilen, Eisen und Haarschleifen ■ Aus Dortmund Petra Höfer
■ Die meisten Stripperinnen, die in der New Yorker Animierbar „Honey buns“ arbeiten, wollen aussteigen. Sie hegen den alten Traum, der im Milieu verbreitet ist: Der Millionär, der sie erlöst. Doch die Kohle, 200 Dollar pro Nacht, stimmt. Also machen sie weiter.
■ Joe Montana und die San Francisco 49ers ließen den Denver Broncos im 24. Finale des American Football keine Chance / Der deklassierende 55:10-Sieg der Kalifornier war der höchste Sieg in der Geschichte der Super Bowl