Am Sonntag fand im Yankee-Stadion in der Bronx die große Gedenk- und Trauerfeier für die Opfer des Terroranschlags auf New York statt. Eine mit Stars und politischer Prominenz bestückte Station auf dem schwierigen Weg zur so genannten Normalität
Die Musikindustrie ist in der Krise, verbreitet aber Aufbruchsstimmung, Wiglaf Droste findet, dass die Alten die besseren Popproduzenten sind, und die erste authentische Jägermeister-Band ist auch mit dabei: Eindrücke von der Popkomm in Köln
Anthropologie und Entertainment: Harald Szeemann hat für die diesjährige Biennale in Venedig nach dem „Plateau der Menschheit“ gesucht – und dann doch nur ein paar Nischen gefunden, in denen auf zahllosen Videos und Fotos mit der Realität von Körpern und Korporatisierungen gekämpft wird
In Tokio leben 28 Millionen Einwohner, fast ausschließlich Japaner. Gegen diese Abgeschlossenheit steht die Ausweitung der Kunstszene. Internationale Ausstellungen finden in Off-Galerien und Kaufhäusern statt. Oder im Internet. Ein Reisebericht
Große Beats und feine Unterschiede, militanter Pop und anspruchsvolle Unterhaltung: Die DJs und Produzenten Le Hammond Inferno haben ihr erstes politisches Tanzalbum veröffentlicht. Ein Porträt
West Side Glory: Die Sängerin Jennifer Lopez ordnet sich im weißen Pop-Mainstream ein. Das macht sie zum Role Model für die künftige Verortung der Latino-Minderheit im ethnischen Koordinatensystem der USA – und zum Thema der Cultural Studies
In Schweden, dem Versuchsmarkt für Gratistageszeitungen, beginnt das große Sterben: Die „Stockholm News“ scheiterte an ihren eigenen Ansprüchen. Heute erscheint die letzte Ausgabe, 150 Mitarbeiter stehen auf der Straße
Nicht die billige Massenware bringt das große Geld auf den Weingütern in Nordkalifornien, sondern einzig und allein hervorragende, bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnete Weine. Zur Weinprobe im kalifornischen Napa Valley
Für Berlin hat zeitgenössische Kunst nur Eventcharakter, um Sammler und Museumsleiter während der Messe „art forum“ zu unterhalten. Wo die Solidarität fehlt, bleibt am Ende Picasso. Ein Rundgang
In der sozialkritischen Tradition des Jazz: Ein Gespräch mit Abbey Lincoln über afroamerikanische Selbstfindung, über Tin-Pan-Alley-Schlager und Schreie in der Musik, zum 70. Geburtstag der Sängerin
Extreme Selbstverwirklichung im Modus Operandi Rock: Auf „Gung Ho“ etabliert Patti Smith die Figur Ho Chi Minh und verweigert sich einmal mehr dem aktuellen System Rockmusik
Meisterschaften im Dreisprung durch die Moderne: In Berlin wird „Das XX. Jahrhundert – Kunst in Deutschland“ noch einmal besichtigt. Man gibt sich international, koppelt Widersprüche zwischen Ost und West und vertraut auf Joseph Beuys als Erlöser ■ Von Harald Fricke
Ein Künstleraristokrat mit Imagekompetenz: Duke Ellington schrieb den Soundtrack zur afroamerikanischen Geschichte. Heute wäre er 100 geworden ■ Von Christian Broecking
Sein Projekt war die Entzifferung der Fremde. Die Angriffe des Poststrukturalismus überstand Claude Lévi-Strauss, der Entdecker des „wilden Denkens“, mühelos. Der wissenschaftliche Schriftsteller und letzte Abgesandte der Republik des Geistes wird 90 ■ Von Walter van Rossum