Richard Hellmann brachte Anfang des Jahrhunderts die Mayonnaise aus dem Spreewald in die USA. Heute wünschen sich die Vetschauer ein wenig von seinem Erfolg ■ Von Henk Raijer
Die ersten Flüchtlinge sind aus Zaire nach Ruanda zurückgekehrt – voller Angst, wie es ihnen in dem Land ergehen wird, das sie vor zwei Jahren verlassen haben ■ Von der zairisch-ruandischen Grenze Caroline Schmidt-Gross
Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit zelebriert die Arbeitslosenzahlen einmal im Monat vor internationalen Medien. Charly Schmidt ist als Wirtschaftsjournalist schon seit über 40 Jahren dabei ■ Von Bernd Siegler
Bob Dole hat es geschafft: Er ist Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner, mit 72 Jahren der älteste, den die USA je hatten. Im Wahlkampf gegen Bill Clinton ist ihm jedes Mittel recht, um zu gewinnen ■ Von Andrea Böhm
Heute vor 20 Jahren marschierten indonesische Truppen in das kleine Osttimor ein. Seither tyrannisieren sie die dortige Bevölkerung. Die internationale Gemeinschaft schaut weg und schweigt ■ Aus Dili Philip S. Anderson
In Lettland entscheidet sich heute, ob der Exjournalist, Abenteurer und Rechtspopulist Joachim Siegerist stellvertretender Ministerpräsident wird und, sobald er Lettisch gelernt hat, auch Wirtschaftsminister ■ Aus Riga Anita Kugler
In der britischen Kolonie wohnen Tausende alter und armer Menschen in „cagehomes“, vergitterten Stockbetten, die in langen Reihen bis unter die Decke alter Mietshäuser gestapelt sind ■ Aus Hongkong Florian Hanig
Zerlegen, trennen, recyceln: Eine kleine Firma in Thüringen versucht, Schrottautos möglichst vollständig zu verwerten, verdient gut daran – und ist dem Gesetzgeber voraus ■ Aus Suhl Heide Platen
Der Friede, der in der haitianischen Hauptstadt seit dem Abgang der Militärs und der Ankunft der US-Soldaten herrscht, ist auf dem Land nicht eingekehrt / Bedrohung durch Milizen ■ Aus Cap Haitien Ralf Leonhard
Horno, ein Dorf in der Niederlausitz, wehrt sich seit 17 Jahren erfolgreich gegen die Kohlenbagger / Ein Londoner Künstler unterstützt die BewohnerInnen und gründet einen Golfclub ■ Von Detlef Krell
Der Konflikt zwischen der US-Drogenbekämpfungsbehörde DEA und dem Washingtoner Außenministerium eskaliert / Drei DEA-Landesbeauftragte in Birma wurden abberufen / Kritik am „Krieg gegen die Drogen“ nimmt zu ■ Von Bertil Lintner
Wo Überleben schwieriger ist als Putschen: Im verarmten Kleinstaat Sierra Leone an der Sumpfküste Westafrikas / Junge Offiziere und alte Probleme ■ Aus Freetown Thomas Heinloth und Henrike Thomsen
Im Ost-Londoner Viertel Millwall, wo Neofaschisten eine Wahl gewonnen haben, stehen volle Armensiedlungen neben leeren Bürotürmen ■ Aus London Ralf Sotscheck
Die Zeit der Zeppeline schien vorbei, doch 1997 soll der Prototyp eines neuen Luftschiffes über den Bodensee kreisen / Von der „Volksspende“ 1908 zum Umweltschutz 2000 ■ Aus Friedrichshafen Corinna Raupach