Iraks Nachbarn suchen auf einem Gipfel eine friedliche Lösung des Konflikts. Blix und Baradei fordern mehr Zeit für die Waffeninspektionen. Der UN-Sicherheitsrat zeigt sich in dieser Frage gespalten. Frankreich schließt ein Veto nicht aus
Die britischen Hochschulen wollen Gebühren nach Gusto erheben. Sonst können sie nicht mit den Elite-Unis der USA konkurrieren, sagen die Rektoren. Weil auch die Regierung will, dass Oxford und Cambridge Markenzeichen für „beste Bildung“ bleiben, wird sie den Wünschen wohl entgegenkommen
Der südafrikanische Opferverband „Khulumani“ und das internationale Schuldenerlassnetzwerk „Jubilee 2000“ wollen zunächst 20 internationale Unternehmen wegen Unterstützung der Apartheid vor Gericht bringen. Und das ist erst der Anfang
In einer Woche wählen die US-Amerikaner große Teile des Kongresses neu und entscheiden dabei auch, ob Präsident Bush weiter gegen eine knappe demokratische Mehrheit im Senat regieren muss
Die Generalversammlung in New York debattiert über den Irak. Eine große Mehrheit ist für den sofortigen Beginn der Inspektionen und lehnt die geforderte neue Resolution ab
Nach Informationen des deutsch-US-amerikanischen „Sunshine Project“ arbeitet eine Sondereinheit des Pentagon seit Jahren an der Entwicklung ruhig stellender Chemiewaffen – was nach dem C-Waffen-Abkommen von 1993 eindeutig verboten ist
Eine Mailbox, die auch auf Reisen jederzeit aus dem Web abrufbar ist, war bislang kostenlos und praktisch. Aber jetzt wird der Spaß ziemlich teuer, wenn man ihn auch zu Hause haben will
Gegen heftigen Protest will Botswana seine Ureinwohner umsiedeln. Als Grund wird der Wunsch vermutet, Platz für Diamantenminen zu schaffen. Aber die Bergbaukonzerne wollen gar nicht
Usbekistans autokratischer Präsident will sich per Referendum seine Amtszeit um zwei Jahre verlängern lassen. Trotz Menschenrechtsverletzungen hat Islam Karimow außenpolitisch als Mitglied der Anti-Terror-Allianz Rückendeckung
Sexualstraftäter nicht therapieren, sondern wegsperren – das ist schon heute die Strategie. Dabei gäbe es überzeugende und bereits erprobte Therapieansätze
In Russland verliert die europäische Option an Boden. Das freut US-Amerikaner, die meinen, dass die Exsupermacht nicht Teil eines vereinten Europas werden sollte
Die jugendlichen Mörder an Amerikas Schulen suchen Beachtung in einer weitgehend anonymen Welt. Ihre Taten werden durch den Waffenmythos in den USA erst möglich
Die Bundesregierung fördert die Produkte der deutschen Versicherungswirtschaft. Dabei ist es höchste Zeit für eine Reform dieser sicheren, aber renditeschwachen Geldanlagen