In Berlin sammeln sich die letzten Independents: Im Gegensatz zum Branchentreff der PopKomm. in Köln präsentiert sich die Weltmusik-Messe WOMEX als gallisches Dorf unabhängiger Plattenfirmen
■ Das System Salzburg am Scheideweg: Nach Karajan haben sich die Festspiele mit dem künstlerischen Direktor Gérard Mortier modernisiert, doch der wird nun verabschiedet. Woher soll jetzt der Schilling rollen? Ein Resümee
■ Hashim Thaci, Premierminister der provisorischen Regierung der Albaner des Kosovo, will die Befreiungsarmee in eine Partei, die Polizei in eine militärische Organisation überführen
Das Bildungswesen in Deutschland ist immer noch bürokratisch und autoritär – und allenthalben herrscht Bitterkeit über die Dauerkrise des immer wieder reformierten Bildungssystems. Denn die manifestiert sich nahezu überall: im Nebeneinander zweier unvereinbarer Schultypen, im Run auf Gymnasien und Hochschulen, im Kulturföderalismus und im Reformstau an den Hochschulen. Teil XX der Reihe 50 Jahre neues Deutschland ■ von Christian Füller
Volker Rühe, in besseren Zeiten Bundesverteidigungsminister der CDU, müht sich, der nächste Ministerpräsident in Schleswig-Holstein zu werden. Ein Porträt ■ von Heike Haarhoff
Der slowakische Ministerpräsident Mečiar schöpft seine neuen Kompetenzen voll aus. Die Opposition setzt auf Zusammenarbeit, hat dem autokratischen Regierungschef im Moment aber nur wenig entgegenzusetzen ■ Aus Bratislava Keno Verseck
Die Armut ist wissenschaftlich gut durchleuchtet, aber der Reichtum gedeiht im dunkeln, deshalb sind Daten nur schwer greifbar. Dafür sorgt auch Vater Staat. Zwei Neuerscheinungen, die versuchen, die verborgene Szenerie aufzuhellen, rezensiert ■ von Werner Rügemer
„Sondeur“, „CONstruktiv“, „Eselsohren“: Alle nach der Wende in Ostberlin gegründeten Literatur- zeitschriften sind eingegangen. Seit 1994 erscheinen „Sklaven“ und „Moosbrand“ ■ Von Peter Walther
In Hessen stellten die Grünen ihren ersten Minister, dort erzielten sie ihr bislang bestes Wahlergebnis in einem Flächenland. Doch mit dem Erfolg kamen Eifersucht und Eitelkeit, Filz und Versorgungsmentalität; die Landtagsfraktion ist zerstritten, eine Ministerin mußte bereits ihren Hut nehmen. In Hessen sind die Grünen mittlerweile eine ganz normale Partei ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ In Afrika wird die kulturelle Dominanz von außen immer stärker. Den Ländern fehlt neben Geld vor allem eine jeweils nationale Filmpolitik – zum Gegenhalten