Der Wiederaufbau der von den Taliban zerstörten Buddha-Statuen ist in Gefahr. Die Sicherheit kann im Bamiyan-Tal nicht auf Dauer gewährleistet werden. Auch Touristen bleiben aus.
Der britische Premier Tony Blair hat angekündigt, Cannabis wieder als gefährliche Droge einstufen zu wollen – ausgerechnet wegen einer Studie, die hinter dem Missbrauch soziale Gründe vermutet
Die verlorenen Gärten von Heligan und das Eden Project in Cornwall sind Ausdruck der britischen Liebe zu Blumenzwiebeln und Rasenpflege. Die Größe der Grünflächen ist beeindruckend: Über 100.000 Pflanzen repräsentieren allein in Eden 5.000 Arten
Hobbyhistoriker Gavin Menzies glaubt, dass ein Chinese Amerika entdeckt hat – nicht Kolumbus. Seit Jahren sammelt er Indizien. Seine Theorie findet immer mehr Anhänger. Nur bei den Chinesen nicht
Anfang März erscheinen neue Pisa-Resultate in Form eines detaillierten Bundesländervergleichs. Einen Reim kann man sich heute schon auf die Schule machen: Sie bevorzugt Kinder von Privilegierten und versperrt Aufsteigern den Weg ins Gymnasium
Endlich! Der Bundestag diskutiert die Folgen des Welthandelsabkommens Gats auf Schule und Hochschule. SPD, CDU und Grüne setzen auf den Staat als Qualitätsgaranten. „Protektionismus“, schimpft die FDP und will den „Bildungsmarkt“ öffnen. Attac: Ärmere können sich gute Bildung nicht mehr leisten
Neuseelands Ureinwohner wollen das Recht auf ihre Kultur und Tradition auch im Internet behaupten. Die Regierung unterstützt sie dabei und will alle Einwohner der Insel ins Netz bringen
Bei der weltweiten Liberalisierung von Dienstleistungen geht es auch um Bildung. Manche meinen, die EU habe mit dem „Subventionsvorbehalt“ ihre Schulen und Hochschulen geschützt. Welthandelsexperten finden das naiv: Europa könnte die Herrschaft über seine Bildungskultur einbüßen
Über den Schiffsverkehr gelangen immer mehr fremde Meerestiere in die australischen Küstengewässer. Am Meereslaboratorium Hobart wird erforscht wie sich die Invasoren verbreiten und wie sie bekämpft werden können
Seit Jahrzehnten besitzen Deutsche Land in Guatemala. Sie schätzen Indios als Arbeiter und sind ansonsten „rechtsnational“. Der Dok-Film „Die Zivilisationsbringer“ porträtiert die deutsche Kolonie ■ Von Helmut Höge
In der Erdkruste sind riesige Mengen an Energie gespeichert / Wir müssen nur lernen, sie in eine nutzbare Form umzuwandeln / Forschungsprojekte gibt es auch in der Bundesrepublik ■ Von Volker Bormann