SCHLUSSAKKORD Als die „Perfekte Welle“ von Deutschrockern wie Silbermond durchs Land rollte, wurden auch Virginia Jetzt! nach oben gespült. Fast waren sie Stars. Dann erfasste sie die Krise des musikalischen Mittelstands. Jetzt hören sie auf
Seit 22 Jahren setzt sich Amnesty for Women für die Rechte von Migrantinnen ein. Ein Teil des dazu nötigen Geldes soll morgen beim Benefizkonzert mit den „Goldenen Zitronen“, Angie Reed und den „Charts“ zusammenkommen
Hamburg diskutiert die sechsjährige Grundschule. Der Unternehmerverband Nord ist explizit dafür. „Die starken Schüler können so den schwachen helfen“, sagt ihr bildungspolitischer Sprecher Gerd-Heiner Spönemann
Hungrige Robben, Schweine mit Glöckchen, scheue Marder und aggressive Schmetterlinge: eine Auswahl von tierisch interessanten Ausflugszielen für Sonnen- und Regentage
Ist die Debatte um die Zwischennutzung des Palastes der Republik eingenickt? Nein. Denn hinter der verstaubten Fassade tut sich etwas. Ein Förderverein und ein „Palastbüro“ sind in Gründung
Wellness am Wochenende: von Baden total bis total ökologisch. Aber: Es wird zum Stress, wenn man etwas für Körper und Seele tun will und dazu in kürzester Zeit möglichst viele Anwendungen – Massagen und Bäder – mitnimmt
Ein neues Männermagazin surft auf einer „Post-Machismo“-Welle und geht dabei katastrophal baden: Die „Maxim“ propagiert außer Sex und Brachial-Humor „einfach nur ‚Ich‘ sein“
Die „ZDF-Hitparade“ findet heute zum vorletzten Mal statt. Echte Betroffenheit will sich selbst in der Branche nicht einstellen, auch der Moderator freut sich auf die Zeit danach. Ein vorläufiger Nachruf
„Das Magazin wird nach einem Rezept gestaltet, das zu gleichen Teilen nach dem enthaupteten Chinesen, dem ausgepeitschten Neger und einem verrutschenden Hemd verlangt.“ Nach 63 Jahren ist damit jetzt endgültig Schluss
■ Die Budapester Straße könnte jederzeit eine Kunstmeile werden: Ein Gespräch mit dem Berliner Galeristen Michael J. Wewerka über Galeriestandorte, den Kunstboom in Mitte und die Arbeiten von Jim Avignon und Dag
Hamburg bringt seine Internet-Seiten unters Volk und hat sich deswegen Kosmetik aufgelegt. Bewerbungsverfahren in der letzten Runde ■ Von Ulrike Winkelmann
■ Nur acht Bremer Firmen tragen das Umweltsiegel „Öko-Audit“ / Sieben weitere sind im Bewerbungsverfahren / Firmen signalisieren: Weniger Bürokratie schafft Anreize
■ Rund 200 niedergelassene Ärzte in Berlin verdienen über eine Million Mark pro Jahr. Viele ihrer Kollegen haben dagegen finanzielle Probleme, und eine Welle von Praxispleiten droht
■ Personalräte befürchten "eine Welle betriebsbedingter Kündigungen" an den Hochschulen. Uni-Verträge lassen keine Wahl. Testfall für den Landesdienst?