Gehe, treibe, let it flow: Der rauschende Elektro-Pop der finnischen Op:l Bastards ist ein zeitgemäßes und wellenförmiges Grollen im Durchlauferhitzer der Metropolen
Deutsche und türkische Zeitungen differieren stark in Themen, Stil und Interessen. Ein Workshop „Integration und Medien“ fragte nach den Gründen ■ Von Eberhard Seidel
Ein Auf und Ab und Zwischendurch wie beim Wellenreiten: Die Surf-Poeten bringen jede Woche im Bergwerk alle zum Lachen, wollen die Revolution und werfen schlechten Menschen ihre Schlechtigkeit vor ■ Von Katja Hübner
Winnetou-Pathos, Jet-set-Romantik und seltsam provinzieller Internationalismus: Dauerfisch schotten sich mit ihren erlesenen Elektronik-Sounds gegen die gemeine Berliner Ausgehgesellschaft ab ■ Von Susanne Messmer
■ Rechtsanwalt Christian Ströbele hat in Kreuzberg/Schöneberg das erste grüne Direktmandat wieder einmal verpaßt. Seine leichten Stimmengewinne führt er auf „linke Positionen“ zurück
■ Schönheit und Geld machen doch glücklich: „Strana Gluchich“ von Waleri Todorowski erzählt von einer lesbischen Liebe und von der Mafia – eine Moskauer Kriminalgeschichte
Klischee trifft ironische Selbstdistanz: Im Grunde ist Eva Schweitzers „Hauptstadt-Roulette“ kein Hauptstadt-Roman, sondern einer über die kleine Zeitung namens taz (oder auch nicht, wer weiß das schon so genau) ■ Von Helmut Höge
Bei Bavaria auf St. Pauli herrscht derzeit ungewohnte Ruhe. Viele Mitarbeiter sind zufällig gleichzeitig krank geworden, so daß manche Schichten kaum noch zu besetzen sind ■ Von Stefanie Winter
Wie verhält sich Nazikunst zu Disco? Der Dokumentarfilm „Predictions of Fire“ sieht die Gruppe Laibach als Orakel des jugoslawischen Zerfalls ■ Von Thomas Groß