■ In Bremerhaven gibt es so viel maritimen Kitsch, dass selbst Bremerhavener Selbstmordgedanken haben. Bevor sie zur Tat schreiten, diskutieren sie aber über den Zustand der Kultur in der Seestadt. Auf Einladung der taz trafen sich Schwarzseher und Weißmaler
■ Lumpi, der Kinoplakatmaler der Schauburg und EX-“12-Kappen-Wasser“-Sänger/Gitarrist, eröffnete vor zwei Monaten einen Laden für „Auftragsmalerei“, außerdem veröffentlicht er demnächst seine erste Electronica-CD
Von der Unmöglichkeit, „Musik“ zu sagen, ohne sich umzusehen: Das Festival Inventionen 2000 in den Sophiensälen und der Parochialkirche widmet sich dieses Jahr den unterschiedlichsten Verschleierungsmechanismen in der zeitgenössischen Musik
■ Radio Bremen muss sparen. Deshalb findet das Festival „Pro Musica Nova“ an diesem Wochenende in der Größe vielleicht zum letzten Mal statt. Das wird spannend
Trendbüro für europäische Dramatik oder informelles Netzwerk: Das „Europäische Komitee für Neue Dramatik“ präsentierte sich am Sonntag in der Schaubühne
■ Unsere Ehre heißt Reue: In der Abaton-Reihe „Gedächtnis und Vernichtung“ präsentiert Kai Wiesinger heute Roland Suso Richters „Nichts als die Wahrheit“
Arbeiten, abtanzen, und bevor Harald Schmidt anfängt, ist man dann auch schon wieder zu Hause: In Berlin hat der erste Afterworkclub aufgemacht. Die Idee kommt aus New York und London – nur dass es dort in den Clubs irgendwie lustiger zugeht
■ Wir hören das komplette Radioprogramm der Bremer Region an. Im zehnten Teil unserer inzwischen unverzichtbaren neuen Serie im Dienste kompetenter VerbraucherInnenberatung: „NDR 4 Info“
■ Wir hören das komplette Radioprogramm der Bremer Region an. Im siebten Teil unserer bezaubernden neuen Serie „Du und Deine Sender“: Die Klassik-Welle Radio 3
Gründungsmitglied von „Kraftwerk“ und „Neu!“, Post-Hippie, Prä-Punk und „Godfather of Elektronika“: Ur-Kraut Michael Rother gastiert heute im Logo ■ Von Nils Michaelis