■ Die Kaffeegäste in Karl-August Tapkens Kurhaus zu Dangast erlebten jetzt eine Lesung der anderen Art: Oldenburgs Slam-PoetInnen traten an, um Meerbrise zu schnuppern. Die Szene wächst übrigens – auch ohne Regen
Zwischen Marx und Godard, später auch unter Zuhilfenahme hübscher Hollywoodstars, entstand in Jugoslawien das Genre des Partisanenfilms. Das „balkan black box“-Festival präsentiert eine Auswahl und somit den Bergpartisanen an sich und unter sich
■ Mit zehneinhalb Stunden Magazinsendungen pro Tag will Radio Bremen voraussichtlich ab November neues Kulturradio machen und Format ins heterogene Programm bringen
Branchenverzeichnis des Neoliberalismus: Unter dem Titel „Voll Durch“ zeigt Aribert von Ostrowski Collagen und Objekte im Künstlerhaus Bethanien – und fragt nach der Bedeutung künstlerischer Arbeit im Zeitalter ökonomischer Flexibilisierung
Im Sommer 2002 eröffnet die Akademie der Künste ein zweites Haus am Pariser Platz, ihrem Stammsitz. Zurzeit gibt sie Gastspiele in den Bankhäusern ringsum
■ Der „Regionalexpress“ zeigt im Museum Weserburg Bücher, Postkarten, Plakate aus Bremen und umzu voller intimer, philosophischer, irrwitziger und vor allem lustiger Sätze
■ In der USA schwemmt eine Welle kultureller Ausgrabungen unter dem Namen „Soul Fiction“ auch afroamerikanische Romane der 60er Jahre ans Tageslicht. Der kleine Bremer Atlantikverlag übersetzte die Reihe ins Deutsche
„Nur wenn du eine Hose Diesel kriegst!“ Auf dem Papier zerfällt die Stadt in Sätze und Absätze: Eine sommerliche Reise durch Berlin und die westdeutschen Provinzen oder Gerechtigkeit für Heidelberg