Für einen Ortsverband sind sie zu wenig, für eine zünftige Skatrunde zu viele. Die Anhänger von Ronald Schill im Kreis Oberhavel wollen in den Bundestag, egal was ihr Vorsitzender dazu sagt – eine ernste Angelegenheit im Hinterzimmer des Gasthofs. Zu Besuch bei einer Krisensitzung in Velten
■ Im Oldenburgischen Staatstheater wurde „Die Nacht des schlaflosen Kellners“ uraufgeführt. Autor Gerhard Ortinau macht aus einem authentischen Krankheitsbericht ein surreales Szenario. Regisseur Daniel Ries bringt das Kammerspiel auf Breitwandformat
„Hyperavantgarde“ stellt mythologische Strukturen radikal in Frage: Kampnagels dritter Themenblock, das Italien-Projekt „Teatro Città“, präsentiert junge Ensembles aus der Adriaregion
Der Weg der Body-Art von der bildenden Kunst ins Theater hat dort auch die Rolle der Zuschauer verändert. Ein Diskussionsbeitrag zum Abschluss der Kampnagel-Reihe „Zeig mir dein Fleisch!“ ■ Von Florian Flug
Peggy Pohl ist professionelle Märchenleserin. Eigentlich wollte sie sich anspruchsvoller Literatur widmen. Doch Märchen sind stärker gefragt. Vor allem in den weihnachtlichen Erzählmonaten
Vor zwanzig Jahren wurde über Polen das Kriegsrecht verhängt. In Berlin wurden die Flüchtlinge als „Helden der Solidarność“ empfangen. Ein neuer Migrationszyklus von Ost nach West hatte begonnen
In Bernau steht einer der größten Komplexe aus der Bauhaus-Schule: eine ehemalige Gewerkschaftsschule, 1928 entworfen von Hannes Meyer, damals Direktor des Bauhaus. Jetzt wird sie in ein Ausbildungsinternat der Handwerkskammer umgebaut
Abonnementmeister Alba Berlin startet heute in die neue Saison der Basketballbundesliga. Als Profispieler weiß Marko Pesic nur ein Mittel gegen die Langeweile: weiter gewinnen. Und in der nächsten Saison will er vielleicht nach Spanien oder Italien
■ Radio Bremen stellt die traditionsreichen Festivals für neue und alte Musik auf den Prüfstand. Könnte sich der Sender einen solchen Profilverlust leisten?