■ Wie werde ich mein eigener Diskjockey im Hirn? - Micky Remann hat ausprobiert, was es mit der Instant-Meditation durch Hirnwellen-Synchronisation auf sich hat
■ Ab 1990 beginnt auch in Bremen das Zeitalter der digitalen Telekommunikation, genannt ISDN / Computervernetzung und Heimarbeit am Terminal werden betriebswirtschaftlich sinnvoll / Kommunikation wird umfassend kontrollierbar
■ Fünf weitere Verbrauchermärkte wollen sich in der wertkauf-geschädigten Neustadt ansiedeln / Mit den Tante-Emma-Läden stirbt Lebensqualität in Bremens bevölkerungsreichstem Stadtteil
■ Völkerverständigendes in der Sofaecke: 30 „Jugendliche“ aus der Sowjetunion in Bremen / „Many problems, normal people“: Landesjugendring organisierte „Familientag“ am Rande des offiziellen Besuchsprogramms: Einblick in Bremens gute Stuben
■ Scheinbar nicht von der Politik, sondern von Farben und Tönen, von der rätselhaften Beschleunigung Moskauer Warteschlangen und vom Telefonieren als moskowitische Daseinsform handeln Karl Schlögels jüngste Notizen aus der Hauptstadt der UdSSR
■ Landkreise wollen Klärschlämme der Bremer Woll-Kämmerei nicht mehr auf ihren Äckern / Jetzt wird der Abfall aus der Woll-Wäsche nach Schönberg (DDR) gebracht
■ Am „Bremerhavener Institut für Lebensmittel-Technolgie und Bioverfahrenstechnik“ (BILB) entwickeln drei Professoren gesündere Herstellungsmethoden für unser aller Speis‘ und Trank / Teil 5 der montäglichen Bremer taz-HighTech-Serie