Mit Blick auf die Bundestagswahl im Herbst fangen die Kandidaten langsam an, sich mit Twitter, Youtube und Facebook zu beschäftigen. Bißchen spät, um Obamas Strategie zu adaptieren.
Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) will erreichen, dass Kinderpornoseiten gesperrt werden - doch derartige Blockaden versprechen nur trügerische Sicherheit.
Wenn die Bundesregierung zum "IT-Gipfel" ruft, geht es nur um Standortpolitik. Besser wäre es, endlich über die Chancen der Informationsgesellschaft zu debattieren.
In Brüssel versuchen junge Onlineaktivisten aus ganz Europa die EU-Parlamentarier davon zu überzeugen, die Freiheit im Netz nicht noch weiter einzuschränken.
Mit Senator Biden hat der netzaffine Barack Obama einen potentiellen Vize ausgewählt, der für die Musikindustrie und mehr Überwachung streitet. Netzbürgerrechtler sind enttäuscht.
Die Internetriesen Yahoo, Microsoft und Google reagieren auf die Zensur Chinas bislang mit vorauseilendem Gehorsam. Das soll sich ändern - mit einem "Code of Conduct".
Ein breites Bündnis demonstriert gegen Online-Durchsuchungen und Datenspeicherung auf Vorrat. Rund zehntausend Menschen gehen in Berlin auf die Straße.
Bei Onlinedurchsuchungen geht es darum, ob der Staat in die Rechner seiner Bürger eindringen darf, meint Online-Aktivist Markus Beckedahl. Dass nur einzelne Verdächtige durchsucht werden, glaubt er nicht.