NANOSTOFFE Minipartikel sind in immer mehr Alltagswaren. Die „Nano-Kommission“ der Bundesregierung fordert ein Produktregister. Umweltschützer fürchten, dass die Technik Mensch und Natur schädigt
In einzigartigen Gebieten vor der Küste Norwegens wird bald nach Öl gebohrt – trotz des einhelligen Protests von Umweltschützern. Etliche Vögel und Fische sind gefährdet.
LIZENZJAGD EU-Kommissar protestiert gegen den Abschuss der vom Aussterben bedrohten Tiere und kündigt eine juristische Prüfung an. Die offiziellen Begründungen für die Notwendigkeit der Jagd sind abstrus
UMWELTPOLITIK Minister beschließen neben Abgasgrenzwerten neue Regeln für Rattengift. Skeptisch sehen sie den Vorschlag, wonach Länder künftig leichter den Anbau von Gentechpflanzen verbieten dürfen
Für den Umstieg auf Ökostrom sind bis 2020 rund 3.600 Kilometer neue Trassen nötig - für 10 Milliarden Euro. Alternativen sind möglich, kosten aber mehr.
KONGO Die Regierung hat zwei Ölfirmen erlaubt, im gefährdeten Virunga-Nationalpark im des Landes nach Öl zu bohren, obwohl der Park Kriegsgebiet und UN-Weltnaturerbe ist
ENTWICKLUNGSHILFE Die GTZ soll bei der Erstellung eines „Umweltordnungsplans“ zur Ansiedlung von Bauern in einem Nationalpark in Kolumbiens Bürgerkriegsgebiet helfen
Islamkritiker Hamed Abdel-Samad stellt in Ägypten sein Buch vor - und stößt auf Interesse. Das Publikum teilt seine Kernthese zwar nicht, sieht aber großen Reformbedarf im Land.
STUDIE Die erste repräsentative Umfrage zum Naturbewusstsein in Deutschland zeigt: Die Naturschützer müssen noch viel tun, wenn sie in der Bevölkerung Unterstützung für ihr Anliegen mobilisieren wollen
TIERSCHUTZ In Deutschland wird fast allen Legehennen der Schnabel abgeschnitten, obwohl es laut Gesetz nur in Ausnahmefällen erlaubt ist. In Österreich ist das längst abgeschafft
Sieben Aktivisten reißen in Mecklenburg die Genkartoffel Amflora von BASF aus. Der Konzern lässt sich das nicht so einfach gefallen, schickt Polizisten und 30 Mitarbeiter.